pte20251128025 in Leben

Polyphenole im Essen gut für Herzgesundheit

Tee, Kaffee, Beeren, Kakao und Nüsse sind laut Erhebung des King's College London vorteilhaft


Kaffee: laut neuer Studie gut für die Herz-Kreislauf-Gesundheit (Foto: pixabay.com, Christoph)
Kaffee: laut neuer Studie gut für die Herz-Kreislauf-Gesundheit (Foto: pixabay.com, Christoph)

London (pte025/28.11.2025/11:30)

Menschen, die regelmäßig Lebensmittel und Getränke mit einem reichen Anteil an Polyphenolen konsumieren, verfügen langfristig über eine bessere Herzgesundheit. Das zeigt eine Studie unter der Leitung des King's College London. Vorteile versprechen Tee, Kaffee, Beeren, Kakao, Nüsse, Vollkornprodukte und Olivenöl.

Blutdruckwerte bessern sich

Bei Polyphenolen handelt es sich um natürliche Bestandteile von Pflanzen, die mit verschiedenen Gesundheitsvorteilen in Zusammenhang gebracht werden. Sie wirken sich auf die Gesundheit des Herzens, Gehirns und des Darms aus.

Für die aktuelle Studie haben die Experten 3.100 Erwachsene der "TwinsUK"-Kohorte zehn Jahre lang beobachtet. Ergebnis: Eine Ernährung reich an spezifischen Gruppen von Polyphenolen steht mit einem gesünderen Blutdruck und besseren Cholesterin-Profilen in Zusammenhang.

Metaboliten im Urin erforscht

Erstmals hat das Team auch eine große Anzahl von Metaboliten im Urin analysiert. Sie werden produziert, wenn der Körper die Polyphenole abbaut. Diese Biomarker bestätigen, dass Menschen mit höheren Werten dieser Metaboliten über niedrigere Risikobewertungen im Herz-Kreislauf-Bereich verfügen.

Vor allem Metaboliten, vor allem jene von bestimmten Gruppen von Polyphenolen wie Flavonoiden und Phenolsäuren, wirken sich positiv aus. Diese Teilnehmer verfügten auch über erhöhte Werte des HDL-Cholesterins, das als "gesundes" Cholesterin gilt.

Im Rahmen der Studie haben die Experten den neu entwickelten "Polyphenol Dietary Score" eingesetzt, um die Aufnahme von 20 entscheidenden Lebensmitteln zu erfassen. Sie sind reich an Polyphenolen und werden in Großbritannien häufig konsumiert.

Diese Punktezahl zeigt stärkere Zusammenhänge mit der Herz-Kreislauf-Gesundheit als die Schätzungen der Gesamtaufnahme von Polyphenolen. Dafür ist wahrscheinlich verantwortlich, dass alle Ernährungsgewohnheiten erfasst werden und nicht individuelle Bestandteile.

Gesamte Ernährung wichtig

Die Forschungsergebnisse legen nahe, dass die Berücksichtigung der gesamten Ernährung ein besseres Bild liefert. So wird klar, wie polyphenolreiche Nahrungsmittel zusammenarbeiten, um die langfristige Herzgesundheit zu unterstützen.

Seniorautorin Ana Rodriguez-Mateos zufolge lässt sich mit zunehmendem Alter über die Ernährung der Anstieg des Herz-Kreislauf-Risikos deutlich verlangsamen. "Bereits kleine, anhaltende Veränderungen können das Herz im Laufe der Zeit schützen", so die Wissenschaftlerin. Die aktuellen Forschungsergebnisse sind in "BMC Medicine" veröffentlicht.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|