Luftfahrt stärkt Wirtschaft und schädigt viele
Laut Studie der University of New South Wales senkt Lärm Wert der Häuser und macht krank
![]() |
Flugzeug: Folgen der Luftfahrt sind oft ungleich verteilt (Foto: Waldemar Zielinski, pixabay.com) |
Sydney (pte003/26.11.2025/06:10)
Der sich durch Änderungen der An- und Abflugrouten oder den Bau neuer Start- und Landebahnen verändernde und dadurch verstärkende Fluglärm mindert den Wert der Immobilien, die im Einzugsbereich liegen. Darüber hinaus hat vor allem nächtlicher Fluglärm weitreichende Folgen, so Forscher der University of New South Wales (UNSW). Menschen, die nächtlichem Fluglärm ausgesetzt sind, schlafen schlechter. Bei Kindern leide das Lernen, auch durch Lärm am Tag. Auch leide die Psyche aller Altersgruppen, und es steige das Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen und Schlaganfälle.
Nächtlicher Lärm fatal
Flughäfen steigern die Wirtschaftstätigkeit und können durch bessere Anbindung, Arbeitsplätze und Investitionen sogar den Immobilienwert in der Region erhöhen, jedenfalls bei den Häusern, die außerhalb der Flugzonen liegen. "Diese Vorteile wiegen jedoch nicht die lokalen, oft ungleich verteilten Kosten auf, die Haushalte direkt unter den Flugwegen zu tragen haben", sagen die UNSW-Forscher.
Das gelte insbesondere für diejenigen, die so weit vom Flughafen entfernt sind, dass sie vom wirtschaftlichen Aufschwung nicht profitieren, aber dennoch nah genug dran sind, um Fluglärm ausgesetzt zu sein. Für diese Häuser ist der Nettoeffekt auf den Wert meist negativ, unterstreichen die Wissenschaftler aus Australien.
Mehrwert für Geschädigte
Eine aktuelle Analyse von Tausenden von Einzelhausverkäufen in Melbourne hat ergeben, dass Häuser, die weiter von der Landebahn des Flughafens entfernt sind - aber ansonsten einen ähnlichen Standard aufweisen - bis zu 37 Prozent teurer verkauft werden als diejenigen, die näher am Flughafen liegen. Internationale Daten zeigen das gleiche Muster. In mehreren Studien sinken die Immobilienpreise um 0,5 bis 0,6 Prozent pro Dezibel Fluglärm.
Wenn Flughafenausbauten erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen, sollte ein Teil dieser zusätzlichen Wertschöpfung zur Minderung der Lärmbelastung in den betroffenen Häusern genutzt werden, etwa durch den Einbau von Schallschutzfenstern, fordern die UNSW-Wissenschaftler abschließend.
(Ende)| Aussender: | pressetext.redaktion |
| Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
| Tel.: | +43-1-81140-300 |
| E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
| Website: | www.pressetext.com |


