DesertGreener aus Wien plant erste kommerzielle Großanlage - hunderte Kubikmeter Frischwasser pro Tag aus Solarenergie
Österreichisches CleanTech-Unternehmen startet industrielle Skalierung seiner Wassertechnologie
Wien/Limassol/Nikosia (pts008/21.11.2025/09:05)
Nur wenige Technologien schaffen den Sprung vom Laborversuch zur realen, industriellen Anwendung. DesertGreener arbeitet genau an diesem Übergang – und erreicht jetzt die entscheidende Phase vom Forschungslabor zur ersten Großanlage und startet den Weg in den industriellen Maßstab. Nach der Unterzeichnung des Letter of Intent mit dem Cyprus Institute und den laufenden Vorbereitungen für den Testbetrieb am PROTEAS-Forschungscampus startet das österreichische Unternehmen die nächste Stufe seiner Entwicklung: die Vorbereitung der ersten kommerziellen Großanlage. www.desertgreener.info
Wie DesertGreener seine 24/7-Wasserentsalzung sicherstellt
Das Grundprinzip der patentgeschützten Hybrid-Technologie: Tagsüber produziert die Anlage Strom aus konzentrierter Solarenergie (CSP) – und speichert gleichzeitig Wärme in einem Warmwasserspeicher. Diese thermische Energie wird nachts genutzt, um die Verdampfung und Rekondensation fortzuführen, wenn keine Sonne scheint. Genau diese Kombination aus elektrischer und thermischer Nutzung bildet das Rückgrat des innovativen Ansatzes und unterscheidet DesertGreener von konventionellen Entsalzungstechnologien.
Während Prototyp 2.1 nun für den Einsatz am PROTEAS-Gelände in Zypern vorbereitet wird – mit Fokus auf Effizienz, salztechnische Belastung, Materialbeständigkeit und 24/7-Betriebsfähigkeit –, wird parallel bereits an der technischen und wirtschaftlichen Planung einer Anlage im 1:1-industriellen Maßstab gearbeitet. Ziel ist eine echte 100 Prozent solarbasierte Wasserproduktion, die erstmals mehrere hundert Kubikmeter Frischwasser pro Tag produzieren soll. Um auch die entlegensten Flecken der Erde "grüner" zu machen.
Die Roadmap zu den ersten Wasserentsaltzungs-Großanlagen
- Phase A (2025–2026): Validierung des Prototyps am PROTEAS-Campus unter realen Klimabedingungen
- Phase B (2026): Engineering, Detailplanung und Standortauswahl für die ersten Großanlagen
- Phase C (2026-27): Baubeginn und schrittweise Inbetriebnahme
- Phase D: Rollout in Regionen mit akutem Wasserstress – von Nordafrika bis Südamerika
Parallel arbeiten internationale Partner aus Industrie, Forschung und Politik bereits an möglichen Abnahmeoptionen und Standortmodellen in Ägypten, Südafrika, Chile und Paraguay.
Warum diese Nutzwasser-Großanlage so wichtig ist
Sie demonstriert erstmals im industriellen Maßstab, dass auch eine mit 100 Prozent erneuerbarer Energie (Sonnenenergie) betriebene 24/7-Wasserproduktion möglich ist. Die Technologie ist modular und skalierbar konzipiert – von kleineren Anlagen für abgelegene Gemeinden bis zu großen Wasserfabriken für Ballungsräume. Damit liefert DesertGreener eine echte industrielle Lösung mit globalem Potenzial und beweist, dass solarbasierte Wasserproduktion in naher Zukunft wirtschaftlich tragfähig werden kann.
Von der Theorie in die erfolgversprechende Praxis
Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut wurden in den vergangenen Monaten hunderte Simulationen, Materialtests und Energiezyklen berechnet. All diese Erkenntnisse fließen nun in das Konzept der Großanlage ein – vom Turmdesign über die Wärmespeicherarchitektur bis zur modularen Destillationseinheit.
Der Einsatz am PROTEAS-Campus in Zypern ist dabei ein entscheidender Meilenstein: Die kommenden Testreihen unter realen mediterranen Klimabedingungen sollen zeigen, wie sich die Anlage im praktischen Dauerbetrieb verhält – und bilden damit die technische Grundlage für die Auslegung der ersten kommerziellen Großanlage.
Ein globales Zukunftsprojekt – mit unglaublicher Auswirkung auf die Menschen
Wasserknappheit zählt zu den größten Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Regionen, die heute schon unter Druck stehen, werden künftig noch stärker betroffen sein. Bis 2050 werden nach UN-Prognosen bis zu fünf Milliarden Menschen in Gebieten mit Wasserknappheit leben.
DesertGreener entwickelt eine Technologie, die darauf eine konkrete, nachhaltige und emissionsfreie Antwort liefert – ohne fossile Brennstoffe, ohne CO₂-Emissionen, ausschließlich mit der Kraft der Sonne. Das bedeutet auch für die finanziellen Unterstützer des Projektes ein enormes Zukunfts-Potential.
Die nächsten Monate werden entscheidend. Und die erste Großanlage wird zeigen, was heute noch kaum jemand für möglich hält: dass Wüstenregionen zu Produktionsstandorten für Frischwasser werden können.
DRGX-Token
Auf Basis des Erfolgs und der Produkte von DesertGreener, bietet die DGRX Sales GmbH exklusiv und via Token, den Zugang zu dieser Ökonomie. Der DGRX-Token ist bei der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) als Utility Token nach EU-MiCAR-Verordnung notifiziert. Es gilt das aktuelle Whitepaper. https://www.desertgreener.io
Kontakt:
DesertGreener
Währinger Straße 5–7/11, A-1090 Wien
media@desertgreener.info | https://www.desertgreener.info
……………………………………………………………………………………………………………
English Version:
DesertGreener plans first commercial large-scale plant for hundreds of cubic meters of fresh water per day from solar energy
Austrian CleanTech company launches industrial scaling of its water technology
Only few technologies make the leap from laboratory experiment to real industrial application. DesertGreener is working on exactly this transition – and is now reaching the decisive phase from research laboratory to the first large-scale plant, starting the path to industrial scale. Following the signing of the Letter of Intent with the Cyprus Institute and ongoing preparations for test operations at the PROTEAS research campus, the Austrian company is launching the next stage of its development: preparation of the first commercial large-scale plant. https://www.desertgreener.info
How DesertGreener ensures its 24/7 water desalination
The basic principle of the patent-protected hybrid technology: During the day, the plant produces electricity from concentrated solar energy (CSP) – while simultaneously storing heat in a hot water reservoir. This thermal energy is used at night to continue evaporation and recondensation when there is no sunlight. This precise combination of electrical and thermal utilization forms the backbone of the innovative approach and distinguishes DesertGreener from conventional desalination technologies.
While Prototype 2.1 is now being prepared for deployment at the PROTEAS site in Cyprus – focusing on efficiency, salt-related stress, material durability, and 24/7 operational capability – technical and economic planning for a 1:1 industrial-scale plant is already underway in parallel. The goal is a genuine 100% solar-based waterproduction that will produce several hundred cubic meters of fresh water per day for the first time. To make even the most remote corners of the earth "greener."
The roadmap to the first large-scale water desalination plants
- Phase A (2025–2026): Validation of the prototype at the PROTEAS campus under real climate conditions
- Phase B (2026): Engineering, detailed planning, and site selection for the first large-scale plants
- Phase C (2026-2027): Start of construction and gradual commissioning
- Phase D: Rollout in regions with acute water stress – from North Africa to South America
In parallel, international partners from industry, research, and politics are already working on possible offtake options and site models in Egypt, South Africa, Chile, and Paraguay.
Why this large-scale utility water plant is so important
It demonstrates for the first time on an industrial scale that 24/7 water production powered by 100 % renewable energy (solar energy) is possible. The technology is designed to be modular and scalable – from smaller plants for remote communities to large water factories for metropolitan areas. DesertGreener thus delivers a genuine industrial solution with global potential and proves that solar-based water production can become economically viable in the near future.
From theory to promising practice
Together with the Fraunhofer Institute, hundreds of simulations, material tests, and energy cycles have been calculated over recent months. All these findings are now flowing into the concept of the large-scale plant – from tower design to thermal storage architecture to the modular distillation unit.
Deployment at the PROTEAS campus in Cyprus represents a crucial milestone: the upcoming test series under real Mediterranean climate conditions will show how the plant performs in practical continuous operation – thus forming the technical basis for designing the first commercial large-scale plant.
A global future project – with incredible impact on people
Water scarcity ranks among the greatest challenges of the coming decades. Regions already under pressure today will be even more severely affected in the future. According to UN projections, up to 5 billion people will live in areas with water scarcity by 2050.
DesertGreener is developing a technology that provides a concrete, sustainable, and emission-free answer – without fossil fuels, without CO₂ emissions, exclusively with the power of the sun. This also represents enormous future potential for the project's financial supporters.
The coming months will be decisive. And the first large-scale plant will demonstrate what hardly anyone considers possible today: that desert regions can become production sites for fresh water.
DGRX Token
Based on the success and products of DesertGreener, DGRX Sales GmbH offers exclusive access to this economy via token. The DGRX token is notified with the Austrian Financial Market Authority (FMA) as a utility token under the EU MiCAR regulation. The current whitepaper applies. https://www.desertgreener.io
Contact:
DesertGreener
Währinger Straße 5–7/11, A-1090 Vienna
media@desertgreener.info | https://www.desertgreener.info
| Aussender: | Seawater BV GmbH |
| Ansprechpartner: | Christoph Gretzmacher |
| E-Mail: | media@desertgreener.info |
| Website: | desertgreener.info |





