pte20251119020 in Forschung

"AI Overviews" in Google-Suchen ändern User

Laut neuer Untersuchung von usability.de verlieren organische Treffer zunehmend an Sichtbarkeit


Usability-Check: Nutzer reagieren auf KI-Zusammenfassungen bei Suchen (Foto: usability.de)
Usability-Check: Nutzer reagieren auf KI-Zusammenfassungen bei Suchen (Foto: usability.de)

Hannover (pte020/19.11.2025/12:30)

Die seit März 2025 auf Googles Suchergebnisseiten erscheinenden KI-Zusammenfassungen "AI Overviews" (AIOs) verändern zusehends, wie Nutzer Treffer wahrnehmen und anklicken. Das zeigt eine Untersuchung des Nutzerforschungsexperten usability.de, für die Eye-Tracking und Klickanalysen durchgeführt wurden.

AIOs oben am besten

33 Teilnehmer zwischen 21 bis 71 Jahren sollten fünf realistische Suchaufgaben im Teststudio bearbeiten. Dabei wurden ihre Blickbewegungen sowie tatsächliche Klicks erfasst und die Position der KI-Übersicht auf der Suchergebnisseite variiert (oben versus weiter unten). Die Analyse wurde durch ergänzende Kurzinterviews erweitert.

Ergebnis: Oben platzierte AIOs ziehen die Aufmerksamkeit zuerst auf sich, liegen sie weiter unten, fällt der Blick zunächst auf die oberen Seiteninhalte. 55 Prozent der Nutzer lasen die Zusammenfassung, zwei Drittel klickten anschließend weiter - meist auf organische Treffer. Anzeigen und rechts platzierte Quellen endeten bei rund jeder fünfte Suche ohne Klick.

Klickraten ändern sich

Den Experten nach verlieren organische Treffer an Sichtbarkeit: Der Anteil der Erstklicks auf die organischen Treffer ist seit 2016 deutlich von 70 auf 44 Prozent gesunken, heißt es. Aber bleiben sie laut den Experten die wichtigste Validierungsquelle. Nutzer würden vor allem auf Treffer klicken, die als neutral und vertrauenswürdig gelten.

Gesponserte Treffer würden demnach zwar früh wahrgenommen, aber selten geklickt. Besonders bei informationsorientierten Suchanfragen bleiben Anzeigen weitgehend unbeachtet, so das Ergebnis. "KI ist für mich immer der Anfang der Recherche - für den Gesamtüberblick ist das gut", kommentiert ein Studienteilnehmender die neue Rolle der KI.

Laut usability.de verändern AIOs das Klickverhalten der Nutzer deutlich: Diese würden die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und häufiger zu Zero-Click-Suchen führen. Für Unternehmen werde es somit umso wichtiger, ihre Inhalte mittels GEO präzise, strukturiert und vertrauenswürdig aufzubereiten, um in den KI-Zusammenfassungen sichtbar zu werden.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|