pte20251112022 in Business

Staatsausgaben oft nicht zukunftsorientiert

Laut ZEW lähmen Schulden Investitionen in Bildung, Forschung, Infrastruktur und Klimaschutz


Trendpfeil: Verschuldete Staaten haben weniger Spielräume (Bild: MiroslavaChrienova, pixabay.com)
Trendpfeil: Verschuldete Staaten haben weniger Spielräume (Bild: MiroslavaChrienova, pixabay.com)

Mannheim (pte022/12.11.2025/12:30)

Während nordeuropäische und viele osteuropäische Länder stark in Zukunftsbereiche investieren, liegt die sogenannte Zukunftsquote in Volkswirtschaften wie Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien nur im Mittelfeld. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine neue Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW).

Wenig finanzieller Spielraum

"Hohe Schulden gehen nicht mit höheren Zukunftsinvestitionen einher - im Gegenteil: Sie engen den finanziellen Spielraum für zukunftsorientierte Politik massiv ein", konstatiert ZEW-Forscher Friedrich Heinemann. Investitionen in Kernbereiche wie Bildung, Forschung, Infrastruktur oder Klimaschutz hängen demnach entscheidend von der Haushaltslage ab.

Im europäischen Durchschnitt fließen zwischen 21 und 24 Prozent der Staatsausgaben in zukunftsorientierte Bereiche. Die höchsten Werte erzielen die Schweiz (29 Prozent), Estland (28 Prozent), Lettland (27 Prozent) und Schweden (26 Prozent). Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland liegen mit Werten zwischen 19 und 22 Prozent dagegen nur im Mittelfeld.

Nord/Süd versus Ost/West

Stark zeigt sich die Kluft zwischen Nord und Süd sowie zwischen Ost und West: "Länder mit geringeren Schuldenquoten wie Estland, Lettland oder Schweden können wesentlich stärker in Bildung, Forschung und Klimaschutz investieren. Staaten mit hoher Schuldenlast hingegen geraten in ein Ungleichgewicht, das ihre Zukunftsfähigkeit gefährdet", so ZEW-Ko-Autor Albrecht Bohne.

Die Zukunftsquote basiert auf Daten von Eurostat zur Gliederung von Staatsausgaben. Sie unterscheidet zwischen gegenwarts- und zukunftsorientierten Ausgabenkategorien. Alle Ausgaben hat das ZEW anhand von Kriterien wie Infrastrukturbezug, Humankapitalbildung, technologischem Wissen oder Beitrag zum Naturkapital bewertet und gewichtet, heißt es abschließend.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|