Schöne Influencer bekommen weniger "Likes"
"Sex sells" funktioniert laut University of Dayton und University of Oregon nicht mehr wirklich
![]() |
Schönheit: Dieser Aspekt ist für den Verkauf inzwischen eher hinderlich (Foto: Eris, pixabay.com) |
Dayton/Eugene (pte003/11.11.2025/06:10)
Wer besonders hübsch ist, sollte sich nicht gerade als Influencer versuchen. Laut einem Team unter der Leitung von Andrew Edelblum von der University of Dayton und Abby Frank von der University of Oregon bekommen Influencer, die als "extrem attraktiv" wahrgenommen werden, weniger Likes und Follower als solche mit moderater Attraktivität. Die Forscher haben Hunderten von Teilnehmern Posts von fiktiven Fitness-Influencern präsentiert und deren Reaktionen analysiert.
Schönheit schlägt zurück
"Beauty-Backfire-Effekt" nennen die Experten das Phänomen, frei übersetzt "Schönheit schlägt zurück". Demnach werden attraktive Menschen in digitalen Umgebungen oft als weniger sympathisch oder realistisch wahrgenommen. Die Wissenschaftler haben zudem festgestellt, dass dieses Phänomen in der Kategorie der Fitness-Influencer besonders ausgeprägt ist.
Die Ergebnisse stellen das seit Langem geltende Marketingprinzip "Sex sells" infrage. Während frühere Studien darauf hindeuten, dass körperlich attraktive Models die Klickraten und die Beliebtheit einer Marke steigern, zeigt dieses Experiment, dass moderate Attraktivität tendenziell mehr Empathie und Engagement hervorruft und so den Verkaufserfolg verbessert.
Prahlerei macht unbeliebt
Auch Tonfall und Haltung spielen laut Studie eine Rolle. Beiträge, in denen Influencer einen bescheidenen Tonfall verwenden und persönliche Grenzen oder Misserfolge eingestehen, erhalten deutlich mehr Likes, während diejenigen, die mit perfekten Körpern oder Talenten prahlen, einen starken Rückgang der Beliebtheit verzeichnen. "Bescheidenheit kann ein wirkungsvolles Kommunikationsmittel für Influencer sein, die sonst als unerreichbar erscheinen könnten", so die Forscher.
Auch geschlechtsspezifische Unterschiede sind offensichtlich. Folgestudien zeigen, dass sehr attraktive weibliche Influencer im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen stärkere negative Reaktionen hervorrufen. Das Team führt dies auf die "soziale Tendenz zurück, das Aussehen von Frauen strenger zu beurteilen".
Die aktuelle Arbeit zeigt, wie über das äußere Erscheinungsbild hinaus Authentizität und Identifizierbarkeit zu wichtigen Einflussfaktoren im Zeitalter der sozialen Medien geworden sind. Die Forscher planen, ihre Arbeit auszuweiten und zu untersuchen, wie die Variablen ethnische Zugehörigkeit, Behinderung und kultureller Hintergrund den Beauty-Backfire-Effekt beeinflussen.
(Ende)| Aussender: | pressetext.redaktion |
| Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
| Tel.: | +43-1-81140-300 |
| E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
| Website: | www.pressetext.com |


