"Lamarr.AI": KI hilft viel Energie einzusparen
MIT-Wissenschaftler optimieren effektive Maßnahmen statt überflüssiger Verbesserungen
![]() |
"Lamarr.AI": So ermittelt das KI-Tool den energetischen Zustand von Gebäuden (Illustration: mit.edu) |
Cambridge/Atlanta (pte001/10.11.2025/06:00)
"Lamarr.AI" von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) analysiert Energieverluste von Gebäuden und zeigt auf, welche Maßnahmen am effektivsten sind und die optimalsten Energieeinsparungen versprechen. Das Tool macht die Suche nach Möglichkeiten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden so einfach wie einen Mausklick, sagen die Entwickler.
Kosten und Einsparungen ermittelt
Bestellen Kunden eine Gebäudeüberprüfung, löst dies eine Symphonie aus Drohnen, Wärmebild- und Sichtkameras sowie Künstlicher Intelligenz (KI) aus, die darauf ausgelegt ist, Probleme zu identifizieren und die Auswirkungen potenzieller Modernisierungen zu quantifizieren. Das MIT-Verfahren bewertet auch den baulichen Zustand, erstellt detaillierte 3D-Modelle von Gebäuden und empfiehlt entsprechende Nachrüstungen.
"Wir identifizieren Energielecks und ihre Ursachen", sagt CEO und Mitgründer Tarek Rakha, der 2015 am MIT im Fach Architektur promoviert hat. "Unsere Plattform sagt nicht nur: 'Dies ist eine heiße Stelle und dies ist eine kalte Stelle.' Sie spezifiziert: 'Hier fehlt die Isolierung.' oder 'Hier dringt Wasser ein.' Die erkannten Anomalien werden in einem 3D-Modell des Gebäudes dargestellt, und es ermittelt Kosten und Einsparungen für jede Nachrüstung."
Kunden haben Millionen eingespart
Die ersten Kunden aus den Bereichen Gesundheitswesen, Hochschule und Mehrfamilienhäuser haben laut Rakha bereits unnötige Bau- und Nachrüstungskosten in Höhe von über drei Mio. Dollar vermieden, indem sie aufgrund der Analyse gezielte Maßnahmen anstelle kostspieliger vollständiger Systemerneuerungen ergriffen hätten, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Lebensdauer der Gebäude zu verlängern. Für Gebäudeeigentümer bedeute der Ansatz eine grundlegende Verlagerung von reaktiver Instandhaltung hin zu strategischer Vermögensverwaltung.
"Die Reduzierung der CO2-Emissionen in Gebäuden bringt den größten Return on Investment in Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen, aber was bisher gefehlt hat, sind Technologien und Tools, die der Immobilien- und Baubranche helfen, die richtigen Entscheidungen zeitnah und wirtschaftlich zu treffen", sagt John Fernández, MIT-Professor für Architektur, Städtebau und Bautechnik, der Lamarr.AI mitgegründet hat.
(Ende)| Aussender: | pressetext.redaktion |
| Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
| Tel.: | +43-1-81140-300 |
| E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
| Website: | www.pressetext.com |


