ptp20251101001 in Business

Hochwertiger Website-Content vermittelt Fachwissen und Qualität

Zielgruppen auf der Website überzeugen, indem Know-how durch echte Beweise untermauert wird


Berlin (ptp001/01.11.2025/12:20)

Was bewegt Websitebesucher dazu, einen Kauf zu tätigen oder eine Dienstleistung in Anspruch zu nehmen? Je nach Angebot kann es sich um den Preis, die Verfügbarkeit, den Kundenservice und viele weitere Kriterien handeln. Ein Aspekt, der insbesondere bei Kaufentscheidungen mit hohem Involvement zum Tragen kommt, ist die Glaubwürdigkeit des Unternehmens.

Eines der primären Kommunikationsziele im Online-Marketing ist, das Vertrauen in die Marke zu stärken. Als Teildisziplin mag die Suchmaschinenoptimierung damit zunächst nicht viel zu tun haben. Doch eben weil die Kaufentscheidung auf der Website stattfindet oder stark von ihr beeinflusst wird, nimmt die Erstellung fachlich fundierter Inhalte einen hohen Stellenwert ein. Diese haben sowohl einen Einfluss auf die Neukundengewinnung als auch auf den SEO-Erfolg in den Suchergebnissen.

Erfahrung, Fachwissen, Autorität und Vertrauenswürdigkeit

Suchmaschinen wie Google möchten ihren Nutzern seriöse Websites vorschlagen, die bestmöglich zu ihrer Suchanfrage passen. Vereinfacht gesagt muss die Suchmaschine im ersten Schritt wissen, worum es auf einer Website geht. Im zweiten Schritt muss sie den Content auf seine Qualität und Themenrelevanz analysieren, um ihn einordnen zu können. Während unzählige Rankingfaktoren in der Suchmaschinenoptimierung berücksichtigt werden, fließt das E-E-A-T-Prinzip richtungsweisend in die Inhaltserstellung ein. Hinter dem Kürzel stecken Begriffe, die unterschiedliche Fragen zur Website und ihren Inhalten beantworten:
- Experience: Wodurch wird die Erfahrung im jeweiligen Thema auf der Website sichtbar?
- Expertise: Auf welche Art und Weise wird das fachliche Know-how auf der Website belegt?
- Authoritativeness: Welche Stellung nimmt die Website als Autorität zum Thema ein?
- Trustworthiness: Welche Gründe gibt es, der Website zu vertrauen?

Je positiver die Antworten ausfallen, desto wirkungsvoller sind die Inhalte für den Erfolg der SEO-Maßnahmen. Wichtig ist, dass diese Fragen durch die Suchmaschine genauso wie durch echte Websitebesucher gestellt werden. Auch, wenn es nur unbewusst geschieht. Eine zielführende Suchmaschinenoptimierung für Unternehmen nimmt daher die Zielgruppe immer in den Fokus, nicht nur die Maschine selbst.

Glaubwürdigkeit stärken: Online-Marketing und SEO als Vehikel

Wie kann man also Vertrauen bei potentiellen Kunden auf der Website aufbauen? In dieser Hinsicht beruht effektive Marketingkommunikation auf echten, handfesten Beweisen. Diese können verschiedene Formen annehmen, beispielsweise Kundenreferenzen und Case Studies zu erfolgreichen Projekten. Auf der Website liefern sie greifbare Belege dafür, dass das Unternehmen hält, was es verspricht. Hier sind kommunikative Lösungen im Online-Marketing und SEO lediglich das Mittel, mit denen Glaubwürdigkeit transportiert wird.

Ebenso wichtig ist die Präsentation von Qualifizierungen, Zertifikaten und Fortbildungen, welche die fachliche Expertise bestärken. Sie zeigen, dass sich das Unternehmen weiterentwickelt, auf Qualität achtet und nach anerkannten Standards arbeitet.

Darüber hinaus haben auch Onsite- und Offsite-Maßnahmen das Vermögen, das Vertrauen der Zielgruppe für die Marke zu gewinnen. In Blogbeiträgen und Fachartikeln kann man die eigene Expertise besonders ausführlich unter Beweis stellen. Wer sein Wissen teilt, zeigt einerseits umfassende Kompetenz. Andererseits dienen die Inhalte nicht nur der Beeinflussung, sondern liefern hochwertige Informationen zum jeweiligen Thema. Damit schließt sich wieder der Kreis: Die Zielgruppe erhält hilfreiche Mehrwerte, während das Unternehmen und sein Angebot positiver wahrgenommen werden.

(Ende)
Aussender: goodRanking SEO & Online Marketing Agentur
Ansprechpartner: Pawel Kowalczyk
Tel.: +49 30 33 60 43 74
E-Mail: pawel@goodranking.eu
Website: www.goodranking.eu
|