pts20251031011 in Business

RecoveryLab Berlin rettet iPhone-Daten nach schwerem Wasserschaden vollständig

Forensische Chip-Analyse ermöglicht iPhone-Datenrettung trotz korrodierter Elektronik


RecoveryLab Berlin (Foto: Canva Pro)
RecoveryLab Berlin (Foto: Canva Pro)

Berlin (pts011/31.10.2025/09:30)

Nach einem massiven Flüssigkeitsschaden verlor eine Berliner Familie den Zugriff auf sämtliche Daten ihres iPhones – darunter mehrere tausend Fotos, Videos und persönliche Nachrichten. Das Gerät reagierte nicht mehr, zeigte keine Ladeanzeige und wurde vom Computer nicht erkannt. Erst durch die spezialisierte Datenrekonstruktion im Reinraumlabor von RecoveryLab Berlin konnten sämtliche Inhalte vollständig wiederhergestellt werden.

Im Zuge der forensischen Untersuchung stellten die Techniker fest, dass zentrale Komponenten wie das Logicboard und mehrere Leiterbahnen durch Korrosion irreparabel beschädigt waren. Der verbaute NAND-Flash-Speicher, auf dem alle Nutzerdaten abgelegt werden, blieb jedoch weitgehend intakt.

"In solchen Fällen ist eine softwarebasierte Datenrettung ausgeschlossen", erklärt Stefan Berger, Kundenberater bei RecoveryLab. "Wir führen eine hardwarebasierte Direktanalyse durch: Der Speicherchip wird präzise ausgelötet, mit spezialisierten Lesegeräten ausgelesen und die Rohdaten anschließend mit forensischer Software logisch rekonstruiert. Erst durch diesen mehrstufigen Prozess lässt sich die ursprüngliche Dateistruktur wiederherstellen."

Moderne iPhones verfügen über komplexe Speicherarchitekturen, bei denen Datenverschlüsselung und Controller-Management eine direkte Auslesung erschweren. RecoveryLab nutzt deshalb eigens entwickelte Workflows, um die ausgelesenen Rohdaten segmentweise zu analysieren und fragmentierte Informationsbereiche wieder zusammenzuführen. Dieser Ansatz ermöglicht auch die Wiederherstellung von Chatverläufen, Mediendateien und Applikationsdaten, die bei herkömmlichen Methoden oft unvollständig bleiben.

Nach mehrtägiger Analyse gelang es den Experten, sämtliche Fotos, Videos, Nachrichten und Kontakte konsistent zu extrahieren. Die Familie erhielt ihre Daten vollständig auf einem verschlüsselten Datenträger zurück – revisionssicher dokumentiert und gemäß DSGVO-konformen Sicherheitsrichtlinien verarbeitet.

Der Fall verdeutlicht, dass selbst bei irreparablen Wasserschäden eine erfolgreiche iPhone-Datenrettung technisch möglich ist, sofern keine Eigenversuche unternommen werden. "Viele Betroffene legen das Gerät in Reis oder schließen es erneut an das Ladegerät an. Dadurch entstehen häufig Kurzschlüsse, die den Speicher endgültig zerstören", warnt Berger. RecoveryLab empfiehlt, beschädigte Geräte sofort spannungsfrei zu lagern und durch Spezialisten für Flash-Speicher und SSD-Datenrettung prüfen zu lassen.

(Ende)
Aussender: RecoveryLab Datenrettung
Ansprechpartner: Stefan Berger
Tel.: +49 341 392 817 89
E-Mail: info@recoverylab.de
Website: www.recoverylab-datenrettung.de/berlin/
|