ptp20251027020 in Business

Hybrid Work & Homeoffice: Büromöbel fürs neue Arbeiten

Flexible Arbeitsbereiche, Homeoffice-Lösungen, modulare Möbel, ergonomische Setups


Flexible Büromöbel-Lösungen (Foto: Steelcase)
Flexible Büromöbel-Lösungen (Foto: Steelcase)

Greifensee (ptp020/27.10.2025/13:00)

Hybrid Work und Homeoffice sind zentrale Elemente moderner Arbeitsmodelle, die Unternehmen vor Herausforderungen und Chancen stellen. Für eine erfolgreiche Umsetzung aller Arbeitsformen sind flexible Arbeitsbereiche, Homeoffice-Lösungen, modulare Möbel und ergonomische Setups essenziell. Officebase stellt das neue Arbeiten hier mit konkreten Möbelbeispielen aus der Praxis vor.

Flexible Arbeitsbereiche und Treffpunkte für Hybrid Work

Flexible Arbeitsbereiche zeichnen sich durch Möbel aus, die sich einfach an neue Bedürfnisse anpassen lassen. Mobile Tische oder modulare Regalsysteme ermöglichen es, Räume dynamisch zu gestalten – sei es für Einzelarbeit oder für Teammeetings oder Workshops. Aber schon klassische freistehende Tische aus massivem Holz lassen sich als das solide Zentrum für individuelle Bürogestaltung einsetzen. Lounge-Bereiche mit flexiblen Sitzgruppen, beispielsweise von Vitra, schaffen gute Atmosphären und dienen – auch aufgrund ihres anspruchsvollen Designs – gleichzeitig als Anziehungs- und Treffpunkt für das Team.

Effiziente Homeoffice-Lösungen für gesundes Remote Work

Dieser Punkt wird leider immer noch übersehen: Auch im Homeoffice sind ergonomische und anpassbare Möbel entscheidend für Gesundheit und Produktivität. Der höhenverstellbare Schreibtisch ermöglicht agileres Arbeiten im Sitzen oder Stehen – grade für kleine Räume ist das interessant. Das Minimum sollte ein ergonomischer Bürostuhl sein. Klassiker wie der Aeron oder Sayl von Herman Miller bieten Komfort auch an langen Arbeitstagen und werten die Einrichtung auch daheim noch auf. Lässt sich kein eigner Raum für die Arbeit zu Hause abtreten, bieten mobile Raumteiler zusätzliche Privatsphäre, etwa ein Akustikpaneel oder eine Komplettlösung wie die Brody WorkLounge von Steelcase. Optisch und akustisch lassen sich damit immerhin Bereiche quasi als Raum-im-Raum-Lösung abtrennen.

Modulare Büromöbel für moderne Hybrid-Offices

Modulare Möbel erlauben eine flexible Raumaufteilung ohne baulichen Aufwand. Das System Flex Active Frames von Steelcase beispielsweise bietet viele Konfigurationsmöglichkeiten mit einer großen Auswahl an Komponenten: Trennwände, Regale, Sitzbänke und Medientechnik lassen sich je nach Bedarf kombinieren. Auch klassische Einzelstücke wie das Regalsystem String aus Schweden sind beliebt – sie passen als Klassiker in viele Einrichtungen und Stile. Modulare Büromöbelsysteme haben den Vorteil, auch dann noch von Nutzen zu sein, wenn sich die Anforderungen ändern – ebenso wie Design-Klassiker punkten sie damit bei der Langlebigkeit.

Ergonomische Setups für produktives Arbeiten im Büro und zu Hause

Ergonomie ist heute ein Standard – mit Nachholbedarf bei Remote Work. Stühle wie der Capisco Puls bieten viele Sitzhaltungen und animieren zu Bewegung, ohne abzulenken. Er ist gleichzeitig ein Hingucker wie auch inzwischen ein Statussymbol. Schreibtischaufsätze und Laptopständer machen jeden (fast) Tisch zum ergonomischen Arbeitsplatz, ohne umbauen zu müssen.

Auch Accessoires zählen dazu: Sei es mal ein Hocker, um einfach anders zu sitzen, Matten und Handauflagen für entspannteres Sitzen, aber auch die passende Bürobeleuchtung. Lampen mit Tageslichtverlauf wie die Lightpad Tunable Office sorgen für wechselndes und augenschonendes Licht am Arbeitsplatz.

Mobile Ergonomie für hybrides Arbeiten unterwegs

Und wie sieht es aus, wenn das Büro wirklich einmal mobil ist und aus dem Zug oder der Ferienwohnung gearbeitet wird? Unterwegs gibt es einige smarte Lösungen, die Mobilität als auch Ergonomie vereinen. Lockerbag BRUNO zum Beispiel bringt alle Arbeitsutensilien dahin, wo sich der Arbeitsplatz grade befindet. Zusammenklappbare und höhenverstellbare Notebookhalter wie von Dataflex bieten Ergonomie auch an wechselnden Tischen. Wer viel auf Reisen arbeitet, profitiert von flexiblen und teilweise noch zu transportierenden «Möbel»-Lösungen, Mini-Schreibtischen oder modularen Arbeitsplatten. So wird produktives Arbeiten auch jenseits des klassischen Büros effizient.

Produktübersicht für New Work: Schnell Orientierung im Büro- und Homeoffice-Sortiment

Das neue Arbeiten braucht viele und vor allem flexible Lösungen – sowohl im Büro als auch für die Arbeit zu Hause. Klassiker des Designs ergänzen sich dabei durch innovative Neuentwicklungen: So lassen sich Funktionalität mit Ästhetik und Nachhaltigkeit zu einem passenden Konzept für alle moderne Arbeitswelten verbinden. Heute und in Zukunft.

Unternehmen sollten gezielt auf modulare Systeme setzen, und sie natürlich auf bewährte Designklassiker zurückgreifen – so entstehen inspirierende Umgebungen für das produktive Arbeiten. Beides bietet auch den Vorteil der Langlebigkeit und erfüllt Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit Mit seinem umfangreichen Produktkatalog und neuartigen Suchfunktionen bietet das Büromöbelportal officebase.de eine schnelle Hilfe und Übersicht.

(Ende)
Aussender: officebase.ch
Ansprechpartner: Marianne Müntener
E-Mail: info@officebase.ch
Website: www.officebase.ch
|