Pazopanib wirkt auch bei krebskranken Kindern
Ewing-Sarkom im Fokus der Forschung - Tumor wird von der Blutversorgung abgeschnitten
![]() |
Pazopanib: Wirksamkeit bei Ewing-Sarkom nachgewiesen (Foto: pixabay.com, HeungSoon) |
Warschau (pte015/24.10.2025/10:30)
Das Ewing-Sarkom ist bei Kindern eine der häufigsten Knochenkrebs-Erkrankungen und lässt sich laut dem Warsaw Mother and Child Institute mit dem Medikament Pazopanib besser behandeln. Bisher waren die Therapieerfolge überschaubar. Weniger als eine Viertel der Kinder mit multi-metastasiertem Ewing-Sarkom lebte fünf Jahre nach der Diagnose noch.
Bessere Überlebensraten
Pazopanib hat bei der Behandlung einer kleinen Gruppe von Patienten "durchschlagende Erfolge" erzielt, wie es heißt. Bei der durchgeführten Studie überlebten 85 Prozent zwei Jahre nach der Diagnose, betonen die Wissenschaftler. Bei zwei Dritteln der Kinder sei es zu keinem Fortschreiten der Erkrankung gekommen.
Laut Forschungsleiterin Anna Raciborska fallen die Überlebensraten höher aus als bei den historischen Kontrollen. Das Medikament könne daher das Leben verlängern - sogar ohne schwere Toxizität. Details sind in "Frontiers in Oncology" nachzulesen.
"Vor allem war die Lebensqualität der Kinder gut. Nach dem Ende der intravenösen Therapie konnten sie die Behandlung mit Pazopanib zu Hause weiter fortsetzten", so die Expertin. Zudem werden gezielte Krebstherapien früher möglich. Damit dürften sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität deutlich verbessern.
Pazopanib schwächt Tumor
Bei Pazopanib handelt es sich um eine Tablette, die die Fähigkeit des Tumors blockiert, neue Blutgefäße zu bilden. Diese braucht der Tumor, um zu überleben und sich auszubreiten. Wird die Blutversorgung abgeschnitten, schwächt dies den Tumor und macht ihn empfänglicher für Chemo- und Strahlenbehandlung.
Zwischen 2016 und 2024 erhielten elf junge Patienten Pazopanib gemeinsam mit den Standard-Erstlinienbehandlungen. Der Erfolg dieser zusätzlichen Behandlung wurde als Teil der regelmäßigen medizinischen Versorgung überwacht. Effektivität und Nebenwirkungen sind untersucht worden.
Zu Beginn der Einnahme von Pazopanib waren die Teilnehmer zwischen fünf und 17 Jahre alt. Im Schnitt nahmen sie das Medikament 1,7 Jahre lang ein. Beim Verfassen des Berichts wurden sechs Kinder noch immer mit dem Medikament behandelt.
Bereits vorhandenes Mittel
Bei fünf Patienten wurde eine OP an ihrem primären Tumor durchgeführt, drei Patienten erhielten eine Stammzelltransplantation und weitere zehn eine Strahlenbehandlung. Es zeigte sich, dass alle bis auf ein Kind deutlich auf die Behandlung ansprachen.
Pazopanib wurde ursprünglich für die Behandlung von Nierenzellkarzinomen entwickelt. Nachdem bereits erwachsene Patienten mit Ewing-Sarkom mit einigem Erfolg behandelt worden waren, versuchten die Forscher, dieses Medikament jetzt bei Kindern mit multi-metastasiertem Ewing-Sarkom einzusetzen.
Sie hofften, dass die Kombination mit anderen Behandlungen bessere Ergebnisse erzielen würde, da so auf mehrere Aspekte der Krebserkrankung gleichzeitig abgezielt werden kann.
(Ende)| Aussender: | pressetext.redaktion |
| Ansprechpartner: | Moritz Bergmann |
| Tel.: | +43-1-81140-300 |
| E-Mail: | bergmann@pressetext.com |
| Website: | www.pressetext.com |


