Weniger Private-Equity-Deals im ersten Halbjahr
Laut EY-Report Rückgang um 13 Prozent auf 708 Transaktionen - Technologie führender Sektor
![]() |
Investments unter der Lupe: Interesse in Europa lässt spürbar nach (Bild: pixabay.com, ds_30) |
Wien (pte021/21.10.2025/12:30)
Im ersten Halbjahr 2025 ist das Deal-Volumen im Private-Equity-Bereich um 13 Prozent auf 708 Transaktionen gefallen und liegt damit deutlich unter dem Fünf-Jahres-Schnitt. Zu dem Ergebnis kommt der neue "Private Equity Report Q2 2025" der Beratungsgesellschaft EY.
Nordics bleiben stabil
Besonders stark betroffen sind Spanien und Portugal mit einem Rückgang von 31,6 Prozent, die CEE-Region mit minus 25,8 Prozent sowie Frankreich mit einem Minus von 20,1 Prozent. DACH mit nur 0,8 Prozent Rückgang und die Nordics mit 0,9 Prozent bleiben hingegen stabil.
Mit hohen Finanzierungskosten und längeren Haltedauern rückt die operative Exzellenz in den Vordergrund, so die EY-Experten. Due Diligence entwickelt sich daher zunehmend zum Hebel der Value Creation. Operational Due Diligence untersucht inzwischen Risiken, Skalierbarkeit von Prozessen, die Resilienz der Lieferketten und Potenziale zur Working-Capital-Freisetzung.
Technologische Prüfungen sind umfassender geworden und beziehen Cloud-Architekturen, Künstliche Intelligenz (KI) und IT-Security ein, die sich vom Risikofaktor zum Werttreiber entwickeln, heißt es. Auch Nachhaltigkeit und regulatorische Anforderungen seien stärker in Transaktionsprozesse integriert und beeinflussen Narrative bei Exits und die KPI-Auswahl.
KI, Software und Daten
Trotz eines Rückgangs um 16 Prozent bleibt der Tech- und Telko-Sektor tonangebend bei europäischen Private-Equity-Deals. Jene in den Bereichen KI, Software und Dateninfrastruktur sichern Dominanz und zeigen strategische Bedeutung von Technologie-Investitionen, so EY.
Stark entwickelte sich der Materials-Sektor mit einem Plus von 23 Prozent. Investoren suchen hier zunehmend defensive Assets, die Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und industrielle Transformation stützen. Der Konsumsektor erleidet hingegen einen Einbruch um 33 Prozent.
Aber auch Industrials mit einem Minus von 31 Prozent und Healthcare mit minus 27 Prozent waren rückläufig. Auch bei den Exits ist Zurückhaltung deutlich spürbar. Insgesamt wurden 319 Transaktionen gezählt, neun Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Florian Fügemann |
Tel.: | +43-1-81140-313 |
E-Mail: | fuegemann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |