MXene revolutionieren smarte Kontaktlinsen
Forscher der Istanbul Okan University und der Istinye University sehen neue Anwendungsoptionen
![]() |
Smarte Kontaktlinsen: Hightech in der Augenmedizin (Foto: Arezoo Khosravi et al.) |
Istanbul (pte001/20.10.2025/06:00)
Smarte Kontaktlinsen werden immer mehr zu leistungsstarken Plattformen für eine nicht-invasive Augendiagnostik in Echtzeit. Forscher der Istanbul Okan University und der Istinye University haben eine umfassende Review der MXene-basierten smarten Kontaktlinsen veröffentlicht. Die Forschungsleiter Ali Zarrabi und Siavash Iravani betonen in "Nano-Micro Letters" ihr transformatives Potenzial bei der Augenbehandlung und der augenmedizinischen Gesundheitsüberwachung.
Funktionalität viel besser
Die Studie zeigt, wie MXene, also 2D-Übergangsmetallcarbide, die Funktionalität von Kontaktlinsen revolutionieren können. Entscheidend sind dabei die verbesserte Funktionalität mittels Biosensorik, Therapie und dem Tragekomfort. Zudem ermöglichen die neuartigen Kontaktlinsen die Überwachung des Augeninnendrucks, von Glukose und Entzündungen. Gleichzeitig kann eine photothermische Therapie durchgeführt und ein antimikrobieller Schutz erzielt werden.
Die transparenten MXene-Filme bieten zudem eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit, mechanische Flexibilität und Biokompatibilität. Diese Kontaktlinsen unterstützen die Abgabe von Arzneimitteln, die entzündungshemmende Wirkung und bieten sogar eine elektromagnetische Abschirmung und Biokompatibilität.
Batterielose Überwachung
Die eingesetzten Materialien ermöglichen darüber hinaus ganz neue Funktionalitäten, heißt es. MXene wie Ti3C2Tx werden in die Substrate der Linsen eingebettet. Sie unterstützen das Erfassen einer Belastung, die photothermische Umwandlung und die optische Transparenz. Zusätzlich wird eine batterielose Überwachung möglich.
Diese Beschichtungen verringern Entzündungen, verhindern ein Anhaften von Bakterien und verbessern bei Intraokularlinsen die Heilung nach der Operation. Rückmeldungen in Echtzeit erlauben Gesundheitsalarme am Handy und eine personalisierte Diagnostik. Allerdings gibt es bei smarten Kontaktlinsen, so die Review, auch Probleme. Dazu gehören die langfristige Biostabilität, eine skalierbare Synthese und das Aufrechterhalten der optischen Klarheit.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Moritz Bergmann |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | bergmann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |