pte20251017004 in Business

Europäer lehnen Handelszölle mehrheitlich ab

Laut Uppsala University sehen Deutsche und Briten keine politischen Vorteile bei Gegenmaßnahmen


Absage an Trumps Zollpolitik: In Europa wird auf Stabilität gesetzt (Bild: pixabay.com, geralt)
Absage an Trumps Zollpolitik: In Europa wird auf Stabilität gesetzt (Bild: pixabay.com, geralt)

Uppsala (pte004/17.10.2025/06:15)

In Europa gibt es keine breite Unterstützung für die Einführung von Handelszöllen - nicht einmal als Reaktion auf die US-Handelspolitik unter Donald Trump. Das zeigt eine neue Studie der Uppsala University, die auf den Antworten von 5.500 Deutschen und Briten basiert.

Stabilität wird bevorzugt

Laut der im "Journal of European Public Policy" publizierten Untersuchung sehen die befragten Wähler durch Handelszölle keine politischen Vorteile. Sie bevorzugen stattdessen Stabilität und Zusammenarbeit anstelle handelspolitischer Gegenmaßnahmen. Die Forscher betonen, dass die Ergebnisse für die europäische Politikgestaltung von großer Bedeutung sind.

"Selbst in Zeiten globaler Unsicherheit gibt es keine breite Unterstützung dafür, auf den US-Protektionismus mit eigenen Zöllen zu reagieren. Es besteht die Annahme, dass härtere Handelspolitik populär sei - unsere Ergebnisse zeigen jedoch das Gegenteil", fasst Michal Grahn, Politikwissenschaftler und Hauptautor der Studie, die Ergebnisse zusammen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|