ptp20251016017 in Leben

Schweiz: Scientologen laufen beim Stralugano für eine drogenfreie Zukunft

Freiwillige der Bewegung "Sag Nein zu Drogen" setzen ein Zeichen für Aufklärung und Prävention


Teilnehmer der Laufes (Foto: Scientology-Kirche)
Teilnehmer der Laufes (Foto: Scientology-Kirche)

München/Lugano (ptp017/16.10.2025/14:00)

Unter den Tausenden Teilnehmern des Stralugano-Laufs in der Schweiz waren auch Scientologen, die mit der Initiative "Dico No alla Droga" ("Sag Nein zu Drogen") auf die Bedeutung von Aufklärung und gesunden Lebenszielen aufmerksam machten. Mit ihrer Teilnahme am Charity-Lauf verbanden sie sportliches Engagement mit einer klaren Botschaft: Prävention beginnt mit Information und Bewusstsein.

Der diesjährige Stralugano – eine der beliebtesten Sportveranstaltungen der Schweiz – verzeichnete eine Rekordbeteiligung und vereinte Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Region unter dem Motto Gemeinschaftsgeist und persönliche Leistung. Die Freiwilligen von "Dico No alla Droga" nahmen am Run-4-Charity-Lauf teil, um zu zeigen, dass sportliche Aktivität und positive Werte eine starke Alternative zum Drogenkonsum darstellen.

Die Gruppe, bestehend aus Mitgliedern, Freunden und Unterstützern, wollte verdeutlichen, dass Prävention und Bewusstseinsbildung auch durch Aktion und Zusammenhalt gefördert werden können. "Wir haben unsere Mitglieder, Freunde und Sympathisanten mitgebracht, um gemeinsam zu laufen – eine symbolische, aber bedeutungsvolle Geste, um unsere Botschaft zu unterstreichen", erklärten Vertreter der Initiative. "Sport vermittelt Gesundheit, Energie und Solidarität – und ist eine echte Alternative zum sogenannten ‚Rausch' durch Drogen."

Unter den Läufern war auch Simone Leo, ein international anerkannter Ultramarathonläufer, der dafür bekannt ist, Ausdauer mit Zielstrebigkeit zu verbinden. "Laufen gibt den Menschen ein natürliches und dauerhaftes Gefühl der Erfüllung", sagte er. "Wenn man sich bis an seine Grenzen treibt und die Ziellinie überquert, ist die Belohnung authentisch. Das kann keine Droge jemals ersetzen."

Humanitäre Bewegung mit globaler Reichweite

"Dico No alla Droga" ist Teil der internationalen Stiftung für eine drogenfreie Welt – einer gemeinnützigen Organisation, die von Scientologen und der Scientology Kirche unterstützt wird, unter anderem durch die Bereitstellung von Informationsmaterialien. Die Kampagne basiert auf den humanitären Prinzipien von L. Ron Hubbard und auf der Überzeugung, dass Aufklärung – und nicht Unterdrückung – die wirksamste Form der Prävention ist.

L. Ron Hubbard schrieb, dass "das zerstörerischste Element unserer heutigen Kultur Drogen sind", und betonte, dass Menschen nur durch korrekte Informationen fundierte und lebensbejahende Entscheidungen treffen können. Diesem Grundsatz folgend, stellt die Kampagne Schulen, Jugendgruppen und öffentlichen Einrichtungen kostenloses Informationsmaterial, Broschüren und audiovisuelle Ressourcen zur Verfügung. Freiwillige organisieren Informationsstände, Vorträge und Veranstaltungen wie diese, um Menschen zu inspirieren, sich für das Leben, die Gesundheit und Verantwortung zu entscheiden.

In ganz Europa haben sich Tausende von Freiwilligen dieser Bewegung in über 100 Gruppen angeschlossen und verbinden dabei oft ihre persönlichen Leidenschaften – von Sport über Kunst bis zu Bildung – mit Initiativen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit. Damit veranschaulichen sie eine zentrale Idee der Kampagne: dass persönliche Disziplin und Selbstachtung, die durch Aktivitäten wie Sport gefördert werden, einen natürlichen Schutz vor Sucht und Verzweiflung bieten.

Die Teilnahme von "Dico No alla Droga" am Stralugano ist mehr als eine Geste der Solidarität – sie spiegelt ein Präventionsmodell wider, das Menschen einbindet, anstatt sie auszuschließen. Indem Familien, Sportler und Bürger für ein gemeinsames Anliegen zusammenkommen, stärken solche Initiativen den Zusammenhalt der Gemeinschaft und vermitteln eine Botschaft von Hoffnung und Selbstbestimmung.

Der lokale Koordinator erklärte: "Unser Ziel ist es nicht, zu moralisieren, sondern zu informieren. Wir möchten, dass junge Menschen verstehen, was Drogen wirklich bewirken, und dass sie wissen, dass sie eine Wahl haben – eine Wahl, die zu einem besseren, freieren Leben führt."

Prävention durch Wissen

Die Kampagne "Sag Nein zu Drogen, sag Ja zum Leben" wurde von den humanitären Ideen L. Ron Hubbards inspiriert und hat seither Millionen Menschen in über 180 Ländern erreicht. Durch Aufklärungsbroschüren, Filme und Unterrichtsmaterialien vermittelt sie Jugendlichen sachliche Informationen über die Auswirkungen von Drogen und bietet Schulen, Lehrern und Gemeinschaften praxisnahe Werkzeuge zur Prävention. Das Programm wird europaweit von Pädagogen, Sportlern und Behörden wegen seines positiven, nicht konfrontativen Ansatzes unterstützt.

Die Scientology-Kirche engagiert sich europaweit mit Bildungs-, Ethik- und Präventionsprogrammen für ein drogenfreies, verantwortungsbewusstes Leben. Ihre Initiativen – von der Drogenaufklärung über Menschenrechtsbildung bis hin zur Katastrophenhilfe – werden in vielen Ländern als gemeinnützig anerkannt und tragen zu mehr Bewusstsein, Gesundheit und sozialem Zusammenhalt bei.

(Ende)
Aussender: Scientology-Kirche Deutschland e.V.
Ansprechpartner: Scientology-Kirche Deutschland e.V.
E-Mail: pressedienst@skdev.de
Website: www.scientology.de
|