DATA REVERSE®: Gelöschte SQL-Datenbank nach Ransomware-Angriff erfolgreich wiederhergestellt
Ransomware-Angreifer gingen leer aus – Spezialverfahren ermöglicht Rekonstruktion ohne Backup
![]() |
Datenforensik und Wiederherstellung nach Cyberangriff – Symbolbild (Bild: Canva Pro) |
Leipzig (pts009/13.10.2025/11:10)
Ein mittelständisches Unternehmen wurde Ziel eines Ransomware-Angriffs, bei dem die Täter nicht wie üblich Daten verschlüsselten, sondern gezielt die zentrale SQL-Datenbank sowie weitere Dateien vom Server löschten. Damit schienen alle geschäftskritischen Informationen verloren – doch die Spezialisten von DATA REVERSE® konnten die gelöschte Datenbank vollständig rekonstruieren. Der Fall zeigt eindrucksvoll: Selbst ohne Backup kann eine Datenrettung erfolgreich sein.
Die IT-Abteilung des Unternehmens bemerkte den Angriff, als plötzlich keine Datenbankabfragen mehr möglich waren. Typisch für solche Szenarien: Systeme reagieren nur noch verzögert oder gar nicht – ein mögliches Anzeichen für einen massiven Speicherfehler. Der Versuch, auf vorhandene Sicherungen zurückzugreifen, blieb erfolglos, da die Backups veraltet waren.
In dieser kritischen Situation wandte sich das Unternehmen an DATA REVERSE®, den auf forensische und komplexe Datenrettungen spezialisierten Leipziger Dienstleister. Im Labor analysierten die Experten die betroffenen Festplatten sektorweise und rekonstruierten manuell die gelöschten Datenbankstrukturen. Besonders bei RAID-Servern ist dafür tiefes technisches Verständnis notwendig, da gelöschte Inhalte über viele Datenträger verteilt sein können.
"Die Herausforderung bestand darin, die fragmentierten Datenbankteile wieder in die richtige logische Reihenfolge zu bringen", erklärt Johannes Hoffmeister, Datenrettungs-Experte bei DATA REVERSE®. "Wir mussten die SQL-Struktur Schicht für Schicht aus den Rohdaten zusammensetzen. Dafür nutzen wir spezielle Verfahren zur Dateisystem- und Datenbankanalyse, um Tabellen, Indizes und Inhalte wieder konsistent herzustellen."
Nach mehreren Tagen intensiver Arbeit konnte die SQL-Datenbank nahezu vollständig wiederhergestellt werden – inklusive Kundendaten, Projektdetails und Buchungseinträge. Damit blieben dem betroffenen Unternehmen gravierende wirtschaftliche Folgen erspart.
Der Fall verdeutlicht, dass Ransomware-Angriffe zunehmend nicht nur auf Verschlüsselung, sondern auch auf die gezielte Löschung von Daten abzielen. DATA REVERSE® empfiehlt daher, Datensicherungsstrategien regelmäßig zu überprüfen und um Notfallpläne zur Datenwiederherstellung zu ergänzen. Sollte es dennoch zum Ernstfall kommen, kann eine professionelle Datenrettung selbst gelöschte Datenbanken unter Umständen wieder zugänglich machen.
(Ende)Aussender: | DATA REVERSE® Datenrettung |
Ansprechpartner: | Christine Schröder |
Tel.: | +49 341 392 817 89 |
E-Mail: | presse@datareverse.de |
Website: | www.datareverse-datenrettung.de |