pts20251009019 in Leben

Warum eine Wärmepumpe die beste Entscheidung für ihren Neubau ist

Ein Gespräch mit dem Wärmepumpenexperten Marius Teufel


Marius Teufel, Wärmepumpenexperte bei Heliotherm (Foto: Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.)
Marius Teufel, Wärmepumpenexperte bei Heliotherm (Foto: Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.)

Langkampfen (pts019/09.10.2025/11:10)

Wer heute neu baut, steht vor einer Vielzahl von Heizmöglichkeiten - doch welche ist wirklich zukunftssicher? Im Interview spricht Bauherrin Juliane Müller mit Wärmepumpenexperte Marius Teufel über die Vorteile moderner Wärmepumpentechnik, gängige Vorurteile und warum sich diese Investition langfristig mehrfach auszahlt.

Juliane Müller: Herr Teufel, ich plane gerade meinen Neubau und bin ehrlich gesagt überwältigt von den vielen Heizlösungen auf dem Markt. Warum sollte ich mich heute für eine Wärmepumpe entscheiden?
Marius Teufel: Ganz klar: Ja. Wer heute baut, muss auch an morgen denken - und darf sich nicht auf Technologien von gestern verlassen. Eine Wärmepumpe macht Sie unabhängig von Öl und Gas und nutzt die natürliche Energie aus Erde, Luft oder Wasser. Ihr Haus ist warm, ihre Betriebskosten sind niedrig - und Sie investieren in die Zukunft, nicht in steigende Rohstoffpreise.

Juliane Müller: Aber die Anschaffungskosten sind doch höher als bei einer Gasheizung…
Marius Teufel: Jedes Haus ist anders, deshalb kann man das nicht pauschal sagen. Aber eines ist sicher: Langfristig rechnen sich Wärmepumpen immer. In der Anschaffung sind sie - dank attraktiver staatlicher Förderung - unter Umständen sogar günstiger. Das Entscheidende ist aber die Zeit danach: Was passiert dann? Keine steigenden Gaspreise, keine CO₂-Abgaben, kaum Wartungskosten. Jahr für Jahr sparen Sie bares Geld. Und das Beste: Eine Wärmepumpe ist eine Investition, die den Wert der gesamten Immobilie steigert.

Juliane Müller: Luft- oder Erdwärme – was ist besser für einen Neubau geeignet?
Marius Teufel: Beide Systeme haben ihre Vorteile. Erdwärmepumpen sind effizienter, weil sie das ganze Jahr über mit konstanten Temperaturen arbeiten. Wer genügend Grundstücksfläche für einen Erdkollektor hat oder tief genug für eine Erdsonde bohren will, profitiert nachhaltig. Luftwärmepumpen hingegen sind einfacher zu installieren und eine starke Alternative. Wichtig ist: Beide Systeme sind sehr effizient - es kommt nur darauf an, welches für ihr Haus und ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist. Viele unserer Kunden entscheiden sich für eine Erdwärmelösung, wenn sie Höchstleistungen erwarten. Der andere Teil unserer Kunden möchte eine einfache und schnelle Lösung ohne Kompromisse und entscheidet sich für eine Luftwärmepumpe..

Juliane Müller: Wie sieht es mit der Lautstärke bei der Luftwärme aus? Ich will keinen brummenden Kasten neben meinem Haus.
Marius Teuiel: Ein berechtigter Punkt - allerdings basieren solche Bedenken oft auf alten Vorurteilen. Unsere Luftwärmepumpen gehören zu den leisesten am Markt. Dank innovativer Akustik-Technologie ist ihr Betrieb im Alltag kaum wahrnehmbar - ideal für Wohngebiete mit hohem architektonischem Anspruch.

Juliane Müller: Heizen kann man auch mit einer Öl- oder Gasheizung. Gibt es noch einen anderen Grund für eine Wärmepumpe?
Marius Teufel: Auf jeden Fall! Im Gegensatz zu Öl- und Gasheizungen können Wärmepumpen nicht nur heizen, sondern auch kühlen - ganz ohne zusätzliche Klimaanlage. Besonders in Kombination mit einer Fußbodenheizung ist das ein Garant für angenehme Temperaturen an heißen Tagen. Und das fast zum Nulltarif, wenn eine PV-Anlage dabei ist. Außerdem verliert man keine Wohnfläche, wenn man sich für eine Wärmepumpe entscheidet, da weder Öltank, Pelletslager oder andere sperrige Systemkomponenten installiert werden müssen.

Juliane Müller: Ist es wirklich sinnvoll, eine Photovoltaik-Anlage mit einer Wärmepumpe zu kombinieren?
Marius Teufel: Mit Sicherheit. Mit einer Photovoltaikanlage produzieren Sie ihren eigenen Strom, den ihre Wärmepumpe direkt nutzt - ohne Umwege. Das senkt ihre Energiekosten nochmals deutlich und bringt Sie auf dem Weg zur energieautarken Immobilie einen großen Schritt weiter.

Juliane Müller: Was muss ich bei der Bauplanung berücksichtigen?
Marius Teufel: Ihr volles Potenzial entfaltet eine Wärmepumpe in Kombination mit Flächenheizsystemen wie Fußboden- oder Wandheizung. Eine gute Dämmung erhöht die Effizienz zusätzlich. Wer frühzeitig mit Fachleuten spricht, kann sein Heizsystem optimal auf das Haus abstimmen und noch einiges an Geld sparen. Ein Ringgrabenkollektor für Erdwärme lässt sich zum Beispiel bei den Erdarbeiten, die beim Neubau ohnehin anfallen, einfach in einem Zug mitverlegen. So lassen sich viele Prozesse effizient bündeln.

Juliane Müller: In 30 Jahren - wird die Wärmepumpe dann immer noch die richtige Entscheidung sein?
Marius Teufel: Unsere Wärmepumpen waren schon vor 30 Jahren die richtige Entscheidung und viele unserer Kunden ärgern sich, dass sie nicht früher umgestiegen sind. Fossile Heizungen werden immer teurer, sind extrem ineffizient, weil viel Wärme bei der Produktion verloren geht, und erfordern viel Aufmerksamkeit, weil die nächste Öl- oder Gasbestellung bestimmt schon wieder ansteht. Unsere Wärmepumpen dagegen sind auf Leistung getrimmt und brauchen nichts als die kostenlose Energie der Umwelt und im besten Fall ihren Solarstrom von der Photovoltaikanlage auf dem Dach. Wer heute eine Wärmepumpe installiert, setzt auf eine bewährte und zukunftssichere Lösung.

Fazit: Wer heute baut, kommt an der Wärmepumpe kaum vorbei. Sie ist effizient, nachhaltig, kostengünstig und bereit für die Energiezukunft. Ob Luft oder Erde - mit der richtigen Beratung finden Sie die passende Lösung für ihr Haus.

(Ende)
Aussender: Heliotherm Wärmepumpentechnik Ges.m.b.H.
Ansprechpartner: Maximilian Margreiter
Tel.: +43 5332 87496 22
E-Mail: maximilian.margreiter@heliotherm.com
Website: www.heliotherm.com
|