pte20251008001 in Forschung

Politische Sticker Risiko für Verkehrssicherheit

Studie der University of Cincinnati - Gegnerschaft der US-Parteien macht Autofahrer aggressiv


Unscheinbare Aufkleber: Diese zeigen in Tests große Wirkung (Fotos: uc.edu)
Unscheinbare Aufkleber: Diese zeigen in Tests große Wirkung (Fotos: uc.edu)

Cincinnati (pte001/08.10.2025/06:00)

Schon vermeintlich unbedeutende Medien können große Wirkung erzielen, Aufkleber an Autohecks beispielsweise. Das haben Forscher der University of Cincinnati für die USA mit simulierten Fahrten festgestellt. In der Hälfte der Tests schnitt ein anderes Fahrzeug die Teilnehmer ohne zu blinken. Das fehlbare Fahrzeug hatte keinen Aufkleber oder der Fahrer bekannte, ein "Stolzer Demokrat" oder "Stolzer Republikaner" zu sein. Im vierten Versuch erklärte der rücksichtslose Autofahrer per Aufkleber, er liebe seinen Hund. In der anderen Hälfte der Simulationen blieben die Fahrzeuge in ihrer Spur.

US-Autokultur ist politisiert

Die Fahrer, die von den rücksichtslosen anderen Verkehrsteilnehmern geschnitten wurden, reagierten teilweise durch empörtes Hupen, wie sie später in einer Befragung zugaben. Es zeigte sich allerdings, dass diejenigen, die den Aufkleber der gegnerischen Partei ans Heck geklebt hatten, häufiger angehupt wurden als die anderen. "Das hat ihre parteipolitischen Feindseligkeiten geweckt", so Forschungsleiterin Rachel Torres.

"Wir haben in den Vereinigten Staaten eine einzigartige Autokultur. Die amerikanische Identität ist oft mit dem Besitz eines Autos und der Art und Weise verbunden, wie man es gestaltet. Deshalb wollten wir wissen: Ist die amerikanische Autokultur politisiert worden? Ist sie parteipolitischer geworden? Ja, das ist sie", verdeulticht Torres.

Politische Aufkleber gefährlich

Die Forscher hatten erwachsene US-Bürger zu den Tests eingeladen, die zunächst einen Fragebogen mit Angaben zu Geschlecht, Alter, ethnischer Zugehörigkeit, Bildung und parteipolitischer Identität ausfüllen mussten. Sie absolvierten zudem einen Persönlichkeitstest, der zeigen sollte, wie umgänglich und autoritär sie sind, da sowohl die Freundlichkeit als auch die Sensibilität gegenüber Regelverstößen für das Fahrverhalten relevant sein können. Es zeigte sich, dass die politischen Aufkleber die Aggressivität der andersdenkenden Verkehrsteilnehmer weckten, also einen Beitrag dazu leisteten, die Straßen unsicherer zu machen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|