Innovative Lösungen für die Fabrik der Zukunft
Auf der EMO 2025 punktete Fill Maschinenbau mit Innovationen und maximaler Kundenorientierung
Hannover/Gurten (pts041/30.09.2025/19:00)
Die Weltleitmesse für Produktionstechnologie EMO, die vom 22. bis 26. September 2025 stattfand, war der "Place to be" für die internationale Community der Metallbearbeitung. Ganz im Zeichen der Megatrends Automatisierung, Nachhaltigkeit sowie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz beeindruckte das österreichische Maschinenbau-Unternehmen Fill in Hannover mit bahnbrechenden Lösungen und Technologien für die Automotive und Aerospace Industrie.
Die neueste Generation der SYNCROMILL D - speziell für Giga- und Megacast Bauteile - vereint Hightech und spezielle Kundenanforderungen in einer innovativen Gesamtlösung. In Kombination mit den digitalen FILL CYBERNETICS Applikationen überzeugt das Bearbeitungszentrum durch noch mehr Flexibilität, Effizienz, Präzision und Wirtschaftlichkeit.
Mit Hightech-Anlagen für die Bearbeitung von Composite Bauteilen - von der Faser über das geprüfte Bauteil bis hin zur assemblierten Flugzeugstruktur – weckte Fill großes Interesse beim Fachpublikum aus dem Luftfahrtbereich.
Der Wandel in der Mobilität ist voll im Gange. Das veränderte Kundenverhalten und verschärfte Regulierungen sind Hauptantreiber für die Entwicklung innovativer Technologien. In diesem dynamischen Umfeld sind Lösungen gefragt, die die Effizienz und Qualität im Fertigungsprozess erhöhen.
"Wir haben uns in den vergangenen Jahrzehnten enormes Prozess-Know-how aufgebaut und laufend in Forschung & Entwicklung investiert, sodass wir unseren Kunden ein einzigartiges Gesamtpaket bieten können – von der Gießereitechnik über die Metallbearbeitung bis zur Montagetechnik. Digitalisierung und Automatisierung sind essenzieller Bestandteil unserer Anlagen", erklärt Friedrich Dallinger, Leiter des Kompetenz Centers Metallzerspanungstechnik bei Fill.
Dank langjähriger Erfahrung im Sondermaschinenbau ist Fill ein kompetenter Partner für die Konzipierung und Umsetzung flexibler Turnkey Gesamtanlagen. Die österreichischen Maschinenbau-Experten übernehmen die Gesamtverantwortung, lösen komplexeste Anforderungen und machen ihre Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie zu den erfolgreichsten Unternehmen ihrer Branche.
Universell, platzsparend und effizient
Das Bearbeitungszentrum SYNCROMILL D Gen.3 wurde speziell für Giga- und Megacast-Bauteile konzipiert. Es vereint Hightech und individuelle Kundenanforderungen in einer innovativen Gesamtlösung. Im Vergleich zum Vorgängermodell punktet die SYNCROMILL D Gen.3 mit einer Reihe von Vorteilen: Der Bearbeitungsraum wurde um 60 % vergrößert, während die Aufstellfläche der Maschine um 5 % geringer wurde. Die Span-zu-Span-Zeit wurde um 30 % reduziert. Darüber hinaus verfügt die Gen. 3 über mehr Werkzeugplätze für größere und längere Werkzeuge und bietet dadurch eine höhere Flexibilität. Neben einem neu entwickelten Antrieb für die A-Achsen wurde auch die Späne-Situation weiter optimiert.
Accubot Trimming & Metrology
Der Einsatz kundenspezifischer NC-Roboter-Anwendungen verbessert die Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Flexibilität von Fertigungsprozessen - wie das Betrimmen, Bohren, Prüfen und Messen von Strukturteilen aus Leichtbauwerkstoffen.
Hochpräzise NC-gesteuerte Roboter machen eine flexible und zugleich effiziente Bearbeitung von Composite Bauteilen möglich. Zu den Aufgaben des Produktionssystems zählt - neben der Umrissbearbeitung und dem Rüsten der individualisierbaren Spannvorrichtung - auch das geometrische Vermessen von Strukturbauteilen aus Leichtbauwerkstoffen. Die flexible Bauteil-Bearbeitungsanlage ACCUBOT TRIMMING übernimmt dabei die zentrale Rolle. Der multimodale Ansatz des Anlagenkonzeptes erlaubt es, verschiedene Funktionseinheiten zum Trimmen, Vermessen und Rüsten der Vorrichtung mithilfe der Wechselkupplung FLEXCHANGE vollautomatisch an den Roboter zu koppeln. Die hohe Flexibilität der Roboterzelle wird durch die Softwareapplikation FILL CYBERNETICS STUDIO ermöglicht. Eine intelligente, effiziente und intuitiv zu bedienende Softwarelösung, mit der unterschiedliche Prozesse auf einer Fertigungszelle abgebildet werden können.
Digitalisierung & Service
FILL CYBERNETICS Produkte sind essenzieller Bestandteil der Maschinen und Anlagen von Fill. Die digitalen Applikationen für verschiedenste Anforderungen von Produktion und Anlagen speichern alle relevanten Maschinenparameter von Fill Anlagen. Der Zustand und die Effizienz der Maschinen und Prozesse für die Produktion, Instandhaltung und Planung werden dadurch laufend analysiert, was wiederum zur kontinuierlichen Steigerung von Qualität und Effizienz der Produktion führt. Einen digitalen Service zur kontinuierlichen Unterstützung des Workflows und der Produktivität bietet die FILL SERVICE PLATTFORM. 24 Stunden am Tag können sämtliche relevanten Informationen zu Fill Maschinen und Anlagen abgerufen werden.
Fazit: Tolle Messe
Nach fünf Messetagen mit zahlreichen spannenden Gesprächen und inspirierenden Begegnungen zieht Friedrich Dallinger ein äußerst positives Resümee: "Die EMO 2025 war eine ausgezeichnete Gelegenheit, dem internationalen Fachpublikum unsere neuesten Innovationen zu präsentieren - von der SYNCROMILL D Gen.3 über digitale Lösungen mit CYBERNETICS bis hin zu Hightech-Anwendungen im Aerospace-Bereich wie ACCUBOT TRIMMING & METROLOGY. Ein riesiges Dankeschön gilt unserem großartigen Messeteam für den tollen Einsatz vor Ort. Gemeinsam blicken wir mit viel Motivation und Zuversicht in die Zukunft!"
Corporate Data
Fill ist ein international führendes Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Gurten, Oberösterreich. Mit komplexen Hightech-Anlagen und individuellen Lösungen für die produzierende Industrie der Bereiche Metall, Kunststoff und Holz macht Fill seine Kunden zu den besten ihrer Branche. Die Automobil-, Luftfahrt-, Sport- und Bauindustrie profitiert von den Kompetenzen von Fill.
Seit der Gründung im Jahr 1966 zeichnet sich das Unternehmen durch enorme Innovationskraft, Werteorientierung und beste Arbeitsplätze aus. "Wer die beste Lösung sucht, entwickelt gemeinsam mit Fill seine Zukunft", ist die Leitidee der mehr als 1.000 Mitarbeiter. "We are one!" ist ihre Vision und steht für die Gemeinschaft im Team sowie mit Kunden, Lieferanten und Partnern. Das Unternehmen befindet sich zu 100 Prozent in Familienbesitz und wird von Andreas Fill (CEO), Martin Reiter (CFO), Alois Wiesinger (CTO) und Günter Redhammer (COO) geführt. 2024 erzielte Fill eine Betriebsleistung von 202,5 Millionen Euro.
Weitere Informationen unter: www.fill.co.at
Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Fill Gesellschaft m.b.H.
Fillstraße 1, 4942 Gurten
Martina Moserbauer
E-Mail: martina.moserbauer@fill.co.at
Aussender: | Mag. Katharina Anna Ecker |
Ansprechpartner: | Katharina Ecker |
E-Mail: | welcome@katharina-anna.at |
Website: | www.katharina-anna.at |