pte20250930006 in Forschung

Multitasking im Job kostet schnell Millionen

Menschen laut Massry School of Business der Universität Albany anfälliger für Phishing-Mails


Multitasking: In dieser Lage werden Phishing-E-Mails kaum erkannt (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com)
Multitasking: In dieser Lage werden Phishing-E-Mails kaum erkannt (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com)

Albany (pte006/30.09.2025/06:10)

Multitasking kann blind für versteckte Bedrohungen machen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Diese Gefahr sieht Xuecong Lu von der Massry School of Business der Universität Albany. In seiner Arbeit hat sich der Experte auf Phishing konzentriert - betrügerische E-Mails, die darauf abzielen, Anmeldedaten, persönliche Infos, Zugänge zu Unternehmensinformationen oder Geld zu stehlen.

Ständige Ablenkung im Job

"Diejenigen, die die Gefährdung durch Phishing bisher untersucht haben, gingen davon aus, dass Menschen ruhig und konzentriert sind, wenn eine Phishing-E-Mail eintrifft. Doch in Wirklichkeit sind wir ständig mit Multitasking beschäftigt. Wir wechseln zwischen Infobeschaffung, Besprechungen und Dokumenten hin und her. Diese geteilte Aufmerksamkeit macht uns anfälliger", so Lu.

Der Fachmann hat seine Erkenntnisse in zwei Experimenten mit fast 1.000 Teilnehmern gewonnen. Deren Aufmerksamkeit sank drastisch, sobald sie komplexe Aufgaben lösen mussten, die ihr Gehirn voll und ganz in Anspruch nahmen. In dieser Situation übersahen die Testpersonen häufig die Warnzeichen, die mit Phishing-E-Mails eihergehen. Umgekehrt entdeckten die Teilnehmer derartige E-Mails mit großer Zuverlässigkeit, wenn ihre mentale Belastung gering war.

Je fünf Mio. Dollar Schaden

Nach Informationen des US-Magazins "Forbes" versenden Kriminelle 3,4 Mrd. Phishing-E-Mails pro Tag. Laut IBM kosten Phishing-bezogene Sicherheitsverletzungen Unternehmen mittlerweile fast fünf Mio. Dollar pro Vorfall. Um diese Gefahr zu reduzieren, rät Lu zu Schulungsmaßnahmen. Diese sollten Szenarien enthalten, die Ablenkungen nachahmen, denen Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit ausgesetzt sind. Außerdem müssten die Teilnehmer für die Gefahren sensibilisiert werden.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|