Manipulierte Salmonellen gegen Darmkrebs
Methode von Forschern aus Singapur und China macht getarnte Tumorzellen für Abwehr sichtbar
![]() |
Salmonellen: Mikroorganismen wirken effektiv gegen Tumorzellen (Bild: WikiImages, pixabay.com) |
Singapur/Changsha (pte001/24.09.2025/06:00)
Forscher der National University of Singapore (NUS) und der Central South University haben Salmonellen gentechnisch manipuliert und so zu einer effektiven Waffe gegen Darmkrebs gemacht. Sie aktivieren das körpereigene Immunsystem, das die Krebsauslöser daraufhin erkennt und radikal gegen sie vorgeht.
Gesunde Zellen unberührt
Im Gegensatz zu Chemotherapie und Bestrahlung, die gesunde Zellen schädigen, können Immunreaktionen selektiv und mit hoher Spezifität auf Krebszellen abzielen und diese zerstören. Viele Tumore entwickeln jedoch Wege, um das Immunsystem zu unterdrücken oder zu umgehen. Sie schaffen eine feindliche Mikro-Umgebung, die sie vor Immunangriffen versteckt. Die manipulierten Salmonellen helfen dem Immunsystem, diese Camouflage zu durchschauen, sodass sie angreifen können.
Die manipulierten Mikroorganismen machen sogenannte tertiäre lymphoide Strukturen (TLS) für das Immunsystem sichtbar, die sich in der Umgebung von Entzündungsherden und auch Tumoren bilden. "Wir haben für diese Theorie überzeugende Beweise gefunden", sagt Xiaoyuan (Shawn) Chen von der (NUS). Das Team hat die Therapie an zwei Arten von Mäusen getestet - an einem genetischen Modell, also Mäuse, die von Natur aus Darmtumore entwickeln, und an einem chemischen Modell, bei dem sie Krebs induzieren.
Zweithäufigste Todesursache
"Dieser Ansatz könnte den Weg für programmierbare lebende Medikamente ebnen, die die Tumorumgebung von innen heraus umgestalten", so Pengfei Rong von der Central South University. Derzeit bestehe ein ungedeckter Bedarf an besseren Behandlungsoptionen für Patienten mit fortgeschrittenem Darmkrebs, der mit mehr als neun Prozent weltweit die zweithäufigste Ursache für Todesfälle durch Tumore ist. Jetzt bereiten die Forscher klinische Studien an Menschen vor.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |