Eine umweltfreundliche Umgebung fängt bereits im eigenen Garten an
Einbeziehung von Nachhaltigkeit als Planungskriterium bei Galabau-Projekten
![]() |
Professioneller Galabau in Berlin (Foto: A-Z Garten- und Landschaftspflege GmbH) |
Berlin (ptp009/15.09.2025/09:10)
Gärtnern ist für viele ein Ausdruck von Kreativität, Erholung und der Freude am lebendigen Grün. Ob man sich nun bei der Gartenpflege körperlich betätigt oder einfach die Ruhe genießt, schafft der Aufenthalt im Freien wertvolle Ausgleichsmomente. Über das eigene Wohlbefinden hinaus kann man mit nachhaltigen Maßnahmen im Gartenbau gezielte Akzente setzen, die das gesamte Umfeld aufwerten. Unabhängig davon, ob es sich um das gesamte Grundstück, den Vordergarten oder einen noch kleineren Bereich handelt: Jeder Beitrag zählt. Dabei eröffnen sich Grundstückseigentümern zahlreiche Möglichkeiten, umweltbewusste Entscheidungen zu treffen.
Materialien: Nachhaltige Lösungen vom Gartenweg bis zumGa Zaun
Möchte man seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren, liefert die Materialwahl einen chancenreichen Ansatz für den Gartenbau. Angefangen bei Flächen wie den Gartenwegen: Von Pfaden, die mit Mulch, Holzhäckseln oder Kies bedeckt sind, bis hin zu gepflasterten Wegen aus regionalen Natursteinen oder Pflastersteinen, die besonders versickerungsfähig sind.
Auch bei Elementen wie Zäunen, Hochbeeten oder dem Geräteschuppen bieten sich nachhaltige Optionen an, etwa durch zertifiziertes Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern.
Pflanzen: Heimische Arten mit ökologischem Mehrwert
An der Vielfalt der Gärten in der Hauptstadt zeigt sich, wie verschieden Geschmäcker sein können. Einerseits, wenn es um die Gestaltung der Grundstücke in Berlin durch Arbeiten im Galabau geht. Andererseits aber auch, was die Pflanzenwahl betrifft. Im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit sind heimische Arten von besonderer Bedeutung. Viele Tiere sind auf indigene Pflanzen als Nahrungsquelle und Unterschlupf angewiesen.
Standortgerechte Pflanzen sind an die hiesigen Wachstumsbedingungen angepasst, wodurch sie weniger Ressourcen bei der Pflege benötigen als empfindliche Neophyten. Im Hinblick auf die klimatischen Entwicklungen kann es zudem sinnvoll sein, hitze- und trockenheitsresistente Arten im Garten zu pflanzen. So kann man ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und ökologischem Mehrwert schaffen.
Flächengestaltung: Naturnahe Bereiche harmonisch integrieren
Eine naturnahe Flächengestaltung lässt sich gezielt in einzelnen Gartenbereichen umsetzen. Seien es Wildblumenwiesen, biodiverse Staudenbeete, Kräuterecken, Totholzhaufen und dergleichen mehr: Inmitten der Stadt kann man wertvolle Lebensräume schaffen, ohne den gepflegten Charakter des Gartens aufzugeben. Nachhaltigkeit beim Galabau bedeutet nicht etwa den Verzicht auf Elemente wie einen schönen Rasen, sondern vielmehr die bewusste Ergänzung durch naturnahe Strukturen.
Umsetzung: Abgestimmter Galabau vereinbart alle Anforderungen
Ob auf bebauten Grundstücken oder noch unerschlossenen Flächen, einen Garten anzulegen ist immer eine anspruchsvolle Aufgabe. Umso mehr, wenn gestalterische und funktionale Anforderungen durch Nachhaltigkeitskriterien umrahmt werden. Hier ebnet die Unterstützung durch einen Fachbetrieb den Weg zum Traumgarten. So zeichnet sich ein professioneller Galabau durch die A-Z Garten- und Landschaftspflege GmbH in Berlin dadurch aus, dass die Grundlagen lange vor dem ersten Spatenstich gelegt werden.
Erst planen, dann handeln: Entsprechend der persönlichen Wünsche wird ein Konzept erarbeitet, das sämtliche Einflussfaktoren in einen stimmigen Zusammenhang bringt.
Von der Flächengliederung über die Materialwahl bis hin zur passenden Bepflanzung werden alle Facetten für den anschließenden Gartenbau besprochen. Auf Wunsch zeigen die Fachkräfte umweltfreundliche Lösungen an geeigneten Stellen auf. Unabhängig von den ökologischen Aspekten bleibt es letztlich das Ziel, einen Garten zu schaffen, in dem man sich dauerhaft wohlfühlt.
(Ende)Aussender: | A-Z Garten- und Landschaftspflege GmbH |
Ansprechpartner: | Dirk Schmidt |
Tel.: | +49 30 96 06 11 25 |
E-Mail: | kontakt@gartenservice-schmidt.de |
Website: | www.gartenservice-schmidt.de |