ptp20250910008 in Leben

Befall durch Borkenkäfer mindert Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen

Aus Sicherheitsgründen kann es notwendig werden, einen befallenen Baum fällen zu lassen


Borkenkäfer mindert Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen (Bild: Baumpflege Sausen)
Borkenkäfer mindert Stand- und Bruchsicherheit von Bäumen (Bild: Baumpflege Sausen)

Hamburg (ptp008/10.09.2025/09:00)

Die Verkehrssicherungspflicht berührt vielfältige Bereiche. Darunter die Bäume, die auf dem eigenen Grundstück stehen. In diesem Zusammenhang müssen Eigentümer gewährleisten, dass von ihrem Bestand keine Gefahr ausgeht. Ist die Stand- und Bruchsicherheit durch Baumpflege-Maßnahmen nicht mehr wiederherstellbar, muss man den Baum fällen lassen. Selbst, wenn es sich um geschützte Exemplare handelt. Eine mögliche UrsachVerkee für die Baumfällung ist ein Schädlingsbefall durch den Borkenkäfer, der sowohl in Wäldern als auch auf privaten Grundstücken inmitten von Hamburg auftreten kann.

Zusammenwirken von biotischen und abiotischen Faktoren

Ein Blick auf die Niederschlagsmengen in der Hansestadt zeigt, dass die mittlere Jahressumme relativ konstant bleibt. Was sich durch den Klimawandel jedoch ändert, ist die Verteilung der Niederschläge. So gibt es immer mehr Extremwetterereignisse, in denen viel Regen fällt, der jedoch weder vom Boden noch von den Bäumen vollständig aufgenommen werden kann.

Die zunehmenden Hitze- und Trockenperioden setzen der Baumvitalität zu: Schädlinge wie der Borkenkäfer machen sich die geschwächten Abwehrkräfte zunutze. Die Käfer bohren Fraßgänge in das Holz, um sich im Baum einzunisten. Gesunde Bäume reagieren auf den Befall mit Harzfluss, um das Eindringen zu verhindern. Stehen sie jedoch unter erhöhtem Stress, kann diese Abwehrreaktion zu schwach sein oder sogar ausbleiben. Und je mehr Bäume befallen werden, desto höher ist das Aufkommen der Borkenkäfer, wodurch der Befallsdruck steigt.

Abiotische Faktoren und ihre negativen Auswirkungen auf die Gehölze begünstigen damit die Vermehrung der Borkenkäfer. Diese tragen wiederum dazu bei, dass weitere biotische Schadfaktoren auf den Baum einwirken. Beispielsweise Pilzsporen, welche über die Löcher in den Baum gelangen und das Holz zersetzen. Mit der Folge, dass er langfristig an Stand- und Bruchsicherheit verliert. Ob ein Befall vorliegt und man einen erkrankten Baum auf dem Grundstück fällen lassen muss, sollte zunächst durch einen Fachbetrieb überprüft werden. Ohnehin ist es ratsam, dass Eigentümer auf professionelle Unterstützung bei Fällarbeiten setzen, um die richtigen Vorkehrungen zu treffen.

Erst Überblick verschaffen, dann Baum fällen lassen

Spezialisierte Unternehmen wie die Baumpflege Sausen begutachten den Baum und können feststellen, ob es sich um einen Schädlingsbefall handelt, wie es um die Vitalität des Baumes steht und welche Maßnahmen angebracht sind. Ist die Verkehrssicherheit stark beeinträchtigt und der Erhalt nicht mehr möglich, bleibt die Baumfällung als letzte Option. Um rechtliche Vorschriften wie die Baumschutzverordnung von Hamburg einzuhalten, sollte man einen geschützten Baum von qualifizierten Fachkräften fällen lassen, die sich um die erforderliche Genehmigung kümmern.

Durch das Entfernen befallener Bäume wird nicht nur eine potentielle Gefahrenquelle beseitigt, sondern auch die weitere Ausbreitung des Borkenkäfers eingedämmt. Insbesondere, wenn sich in der Umgebung noch gesunde Gehölze befinden. Für Eigentümer bleibt als vorbeugende Maßnahme eine konsequente und artgerechte Baumpflege, welche die Widerstandskraft der Bäume stärkt.

(Ende)
Aussender: Baumpflege Sausen
Ansprechpartner: Karl Sausen
Tel.: +49 40 57 30 88 48
E-Mail: kontakt@baumpflege-sausen.de
Website: www.baumpflege-sausen.de
|