Blaues LED-Licht entfernt hässliche Flecken
Selbst empfindliche Stoffe wie Seide werden laut Asahi Kasei Corporation schonend gereinigt
![]() |
Vorher und nachher: Blaues Licht macht vergilbte Stoffe wieder weiß (Foto: Tomohiro Sugahara) |
Chiyoda (pte004/04.09.2025/06:15)
Forscher des japanischen Mischkonzerns Asahi Kasei Corporation haben eine schonende Methode zur Fleckentfernung auf Textilien entwickelt. Sie bestrahlen die verfärbten Stoffe mit tiefblauem intensivem Licht, das sie mit Leuchtdioden produzieren. Damit gelingt es ihnen auch, Flecken aus Orangensaft, Tomatensaft und schweißähnlichen Substanzen zu entfernen, sogar aus empfindlicher Seide, schreiben die Experten.
Sauerstoff der Luft hilft mit
"Wir nutzen sichtbares blaues Licht in Kombination mit Umgebungssauerstoff, der als Oxidationsmittel den Photobleaching-Prozess antreibt. Damit vermeiden wir den Einsatz aggressiver chemischer Oxidationsmittel, die bei herkömmlichen Bleichmethoden typischerweise nötig sind, und ist somit von Natur aus umweltverträglicher", so Chemiker Tomohiro Sugahara. Die Bestrahlung mit UV-Licht, das eine ähnliche bleichende Wirkung habe, würde die Farben verblassen lassen.
Sugahara und und sein Kollege Hisanari Yoneda hatten zuvor festgestellt, dass hochintensives blaues LED-Licht gelbe Verfärbungen aus gealterten Harzpolymeren entfernt. In der Folge wollten sie herausfinden, ob blaues Licht auch Verfärbungen und Flecken aus Stoffen ohne Beschädigung entfernen kann.
Zunächst haben sie Fläschchen mit gängigen Substanzen, die Flecken verursachen, drei Stunden lang hochintensivem blauem LED-Licht ausgesetzt. Alle Proben verloren ihre Farbe, und spektroskopische Analysen zeigten, dass der Sauerstoff in der Luft den Photobleaching-Prozess unterstützte, indem er Molekülbindungen aufbrach, sodass farblose Verbindungen entstanden.
Testsieger blaues LED-Licht
Als nächstes befleckten die Forscher mit den gleichen Substanzen Proben von Baumwollstoffen. Um Alterung zu simulieren, erwärmten sie diese und bleichten sie anschließend jeweils zehn Minuten lang mit Wasserstoffperoxid, UV-Licht und LED-Licht. Das blaue Licht reduzierte die Flecken wesentlich stärker als Wasserstoffperoxid oder UV-Licht. Durch die UV-Bestrahlung entstanden sogar einige neue gelb gefärbte Flecken.
Das Unternehmen plant nun, ein Bestrahlungsgerät für den privaten und industriellen Gebrauch zu entwickeln. Zuvor stehen allerdings noch ausgiebige Versuche an, um letztlich sicherzustellen, dass farbige Stoffe bei dieser Behandlung nicht zu sehr ausbleichen.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |