pte20250904003 in Business

Amerikas Kleinunternehmer wählen "rechts"

Zunahme der Gig-Jobs könnte laut University of Cambridge diesen Trend weiter verstärken


US-Kleinunternehmer: Sie liebäugeln eher mit den Republikanern (Foto: Pete Linforth, pixabay.com)
US-Kleinunternehmer: Sie liebäugeln eher mit den Republikanern (Foto: Pete Linforth, pixabay.com)

Cambridge/Stanford (pte003/04.09.2025/06:10)

US-Kleinunternehmer identifizieren sich auffallend oft mit rechten Parteien. Das zeigt eine Studie des British Journal of Political Science, das von der University of Cambridge herausgegeben wird. Dabei gibt es noch feine Abstufungen. Menschen, die aktuell als Unternehmer tätig sind, wählen demnach eher "rechts" als ehemalige Unternehmer und Menschen, die nie eine Firma besessen haben. Menschen, die ein Unternehmen geerbt haben, orientieren sich eher "rechts" als diejenigen, die ein neues Unternehmen gegründet haben, so die Forscher.

Ähnlicher Führungsstil

Laut Neil Malhotra von der Graduate School of Business der Stanford University deuten die Ergebnisse darauf hin, dass rechte Parteien ähnlich geführt werden wie Unternehmen. Das könne die Attraktivität dieser politischen Richtung für diese Gruppe der Gesellschaft erklären. "Insbesondere die erhöhte Notwendigkeit, sich mit dem regulierenden Staat auseinanderzusetzen, kann dazu führen, dass Kleinunternehmer sich weiter nach rechts orientieren", sagt Malhotra.

Die Studie stützt sich auf eine Vielzahl von Datenquellen, beispielsweise eine originelle, erstmals durchgeführte maßgeschneiderte Umfrage unter Kleinunternehmern auf der Grundlage eines einzigartigen administrativen Stichprobenrahmens der Empfänger des US-amerikanischen "Paycheck Protection Program", das zur Zeit der COVID-19-Pandemie kleinen Unternehmen und Selbstständigen durch darlehensbasierte Unterstützung helfen sollte, ihre Belegschaft zu erhalten. Weitere Quellen waren eine vergleichbare Umfrage unter einer Stichprobe der gesamten erwachsenen US-Bevölkerung, länderübergreifende Umfragedaten sowie Daten zur Parteizugehörigkeit und zu Spenden von Berufsgruppen.

Mehr Quasi-Selbstständige

Rechte Politiker und Parteien profitierten auch davon, dass sich der Arbeitsmarkt zunehmend in Richtung Gig-Plattformen und Gig-Jobs verlagert, also mehr Quasi-Selbstständige entstehen lässt, die Jobs auf Zeit annehmen. "Sie haben keinen Chef und genießen mehr Flexibilität in ihren Arbeitszeiten, müssen aber gleichzeitig im Vergleich zu Festangestellten eine größere Verantwortung für wichtige Aspekte ihrer Arbeit übernehmen", so Malhotra. Es gebe mehr unternehmerische Erfahrungen.

Die Art der Unternehmensinhalte hat einen großen Einfluss auf die politische Orientierung, so die Studie. Im kreativen Bereich dominiere die Hinwendung zu den Demokraten. Republikanisch orientierte Kleinunternehmer seien dagegen stärker in Branchen wie dem Bau- und Gesundheitswesen sowie der Fertigung tätig, die stärker mit Vorschriften in den Bereichen Arbeitsrecht, Gesundheit und Sicherheit sowie Compliance zu tun hätten, also der Unternehmensethik.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|