ptp20250903025 in Business

Neuer Trendreport von Solita veröffentlicht

40-seitige Studie untersucht sechs Technologietrends, die Unternehmen und Alltag verändern


„Ways of Tech 2025/2026“ zeigt technologische Veränderungen der Gegenwart auf. Bild: Solita
„Ways of Tech 2025/2026“ zeigt technologische Veränderungen der Gegenwart auf. Bild: Solita

Helsinki / München (ptp025/03.09.2025/17:15)

Das KI- und Datentransformationsunternehmen Solita zeigt in seinem jetzt veröffentlichten Bericht "Ways of Tech 2025/2026" die sechs bedeutendsten technologischen Veränderungen der Gegenwart auf. Der 40-seitige Report bietet Orientierung für Entscheidungsträger:innen in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld – von der Geopolitik über die Verteidigung bis hin zu KI-Agenten.

Die rasanten technologischen Entwicklungen bei Künstlicher Intelligenz, datengesteuerten Lösungen, Cloud-Plattformen und globalen digitalen Infrastrukturen verändern die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und Werte schaffen. Gleichzeitig wird das Geschäftsumfeld durch neue Vorschriften, geopolitische Verschiebungen und wachsende Anforderungen an Transparenz und Nachhaltigkeit immer komplexer. Vor diesem Hintergrund stellt "Way of Tech 2025/2026" Fachwissen zu verschiedenen technologiebedingten Schlüsselentwicklungen zusammen. Unternehmen aller Branchen bietet der Report damit eine Orientierungshilfe für die zukunftssichere Gestaltung ihrer Organisation und Entscheidungsfindung.

Ossi Lindroos, CEO von Solita: "Angesichts der gegenwärtigen parallel stattfindenden Veränderungen fragen sich Führungskräfte: Worauf sollten wir uns konzentrieren? Was ist am wichtigsten und wie gelangen wir von der Konzeption zur Umsetzung? Mit unserem Bericht helfen wir ihnen herauszufiltern, auf welche Signale es ankommt und wie man sie in umsetzbare Erkenntnisse umwandelt."

Die sechs wichtigen Technologietrends mit direkten Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft sind:

1. KI ist und bleibt ein sozio-technisches System und darf nicht als menschenähnliche Intelligenz betrachtet werden. Da sie immer stärker in unser tägliches Leben integriert wird, müssen Menschen ihre tiefgreifenden Auswirkungen verstehen und das Steuer in der Hand behalten. Beim Wandel geht es nicht nur um die Digitalisierung bestehender Strukturen, sondern auch um die Schaffung neuer Perspektiven und Möglichkeiten.

2. Von der Fähigkeit zur Wirkung. Künstliche Intelligenz bewegt sich von der Theorie hin zur praktischen Wertschöpfung. Für sinnvolle Anwendungen in verschiedenen Branchen braucht es Erkenntnisse: Wie kann KI in verschiedenen Geschäftskontexten wie Verteidigung und Sicherheit, Finanzen, Pharma und Medizintechnik sowie Einzelhandel eingesetzt werden?

3. Eingebettete Intelligenz - KI wird überall und für jeden verfügbar sein, wobei KI-Agenten die Nutzung von Technologie und die Arbeitsweise vom Design bis zur Softwareentwicklung verändern werden. Wie sind die Auswirkungen dieser Entwicklung zu beurteilen?

4. (R)Evolution der Technologieanbieter. Es entstehen neue Arten von Technologie-Ökosystemen, die zusammen mit Industrie-Clouds die Daten- und Cloud-Strategien neu gestalten. KI wird zum Bindeglied zwischen kompatiblen Ökosystemen und Industrie-Clouds, die modulare Geschäftslogik, Altsysteme und neue Plattformschichten miteinander verbinden, um intelligente Ergebnisse schnell und in großem Umfang zu erzielen.

5. Das Comeback der Hardware. Die steigende Nachfrage nach Rechenleistung durch KI und Drohnen macht Hardware wieder zu einem wichtigen Interessen- und Wachstumsbereich.

6. Geopolitik prägt Technik. Europäische Unternehmen suchen zunehmend nach Alternativen zu US-amerikanischen und chinesischen Lösungen. Die EU führt eine Reihe von Rechtsvorschriften ein, um die Risiken der neuen Technologien für Privatpersonen und Unternehmen zu mindern. Europäische Unternehmen haben damit begonnen, die geopolitischen Perspektiven der Technologie zu überprüfen..

Die KI-Agenten sind da

KI ist eine disruptive Kraft, die sich durch alle sechs Trends zieht, von der Neugestaltung von Geschäftsmodellen und der Transformation von Branchen bis hin zur Beeinflussung von Regulierung, Hardwareentwicklung und Geopolitik. Ein kurzfristiger Faktor mit besonders starken Auswirkungen auf den Geschäftsalltag ist der Aufstieg von KI-Agenten. Sie verändern grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen, von isolierten Werkzeugen zu intelligenten, automatisierten Prozessen, die neue Wege der Wertschöpfung ermöglichen. "Mit KI-Agenten werden Prozesse intelligent und automatisiert, wodurch viele manuelle Schritte entfallen. Ihr erfolgreicher Einsatz erfordert jedoch ein hohes Maß an menschlichem Verständnis", so Lasse Girs, Leiter des Bereichs Generative KI Enablement bei Solita.

Zum Download: https://www.solita.fi/guides/ways-of-tech/

Über Solita

Solita ist ein europäischer Marktführer für datengetriebene digitale Transformation und Unternehmensdesign mit über als 2.100 Spezialist*innen in zehn Ländern. Die Geschäftstätigkeit umfasst Technologie, Daten und einen menschen-zentrischen Beratungsansatz mit Schwerpunkt in den Bereichen Big Data, KI und Advanced Analytics. Das Ziel des Unternehmens: Werte aus Daten in der vernetzten Welt schaffen. Der Spezialist verknüpft die Intelligenz von Menschen und Maschinen für nachhaltiges Wachstum durch Daten und Technologie. Dabei führen die Lösungen zum Unternehmenswachstum und stehen im Dienst für eine bessere Gesellschaft. Das Leistungsspektrum von Solita umfasst strategische Beratung, Service Design, Software-Entwicklung und Cloud Services. Solita wurde 1996 gegründet und beschäftigt Spezialist*innen für das digitale Geschäft in Finnland, Schweden, Norwegen, Dänemark, Großbritannien, Estland, Belgien, Polen, Deutschland und der Schweiz.

www.solita.fi/de

(Ende)
Aussender: Solita Germany GmbH
Ansprechpartner: Florian Disson, Managing Director Germany
Tel.: +491721860179
E-Mail: florian.disson@solita.fi
Website: www.solita.fi/de
|