Neuer Algen-Wirkstoff verhindert Fettleibigkeit
Zhejiang University of Technology: Keine Gewichtszunahme auch bei fettreicher Ernährung
![]() |
Algen: Wirkstoff "LMWF4" sorgt für gesundes Körpergewicht (Foto: Jack Drafahl, pixabay.com) |
Hangzhou (pte001/26.08.2025/06:00)
Das aus Braunalgen gewonnene zuckerhaltige, sulfatierte Polysaccharid Fucoidan verhindert laut Forschern der Zhejiang University of Technology Fettleibigkeit. Das geschieht nicht durch Appetitzügelung oder Fettverbrennung, sondern durch gezielte Beeinflussung der Darmflora.
Den Experten nach kommt der Körper auf natürliche Weise und langfristig ohne Medikamente oder Ernährungsumstellung aus, um eine Gewichtszunahme zu verhindern. Der Wirkstoff kommt in Saccharina japonica, bekannt als Japanischer Blatttang oder Seekohl, vor. Die Braunalge steht in Japan und Korea häufig auf dem Speiseplan.
Zerlegung in kleinere Moleküle
Um zu untersuchen, ob sie Fucoidan bioverfügbarer und damit biologisch wirksamer machen können, haben die Forscher den Wirkstoff in kleinere Fragmente mit unterschiedlichem Molekulargewicht und Sulfatgehalt zerlegt. Das Ergebnis waren vier Fucoidane mit niedrigem Molekulargewicht, die viel besser mit der Darmflora interagieren als größere Polysaccharide, heißt es.
Von den vier Kandidaten stach einer namens "LMWF4" hervor. Diese Verbindung hatte sowohl das niedrigste Molekulargewicht als auch den höchsten Sulfatgehalt. Durch die Verringerung des Molekulargewichts konnte der Körper die Verbindung leichter aufnehmen und mit ihr interagieren, während die Erhöhung der Anzahl der Sulfatgruppen die Fähigkeit des Moleküls verbesserte, die Darmbakterien zu beeinflussen, sodass der Stoffwechsel angeregt wird.
Beweis durch Tests mit Mäusen
In zahlreichen Tests mit Mäusen, von denen einige durch fettreiches Futter an Gewicht zulegt hatten, haben die Forscher die vier Fucoidan-Bruchstücke ausprobiert. Die Mäuse legten bei allen Kandidaten weniger an Gewicht zu. Die dramatischsten Effekte zeigten sich bei LMWF4, das nicht nur die Gewichtszunahme und Fettansammlung reduzierte, sondern auch den Blutzucker- und Cholesterinspiegel verbesserte. Auch war bei diesen Mäusen das Gleichgewicht der Darmbakterien besser.
Die Anzahl der Mikroben, die mit einer besseren Stoffwechselgesundheit in Verbindung stehen, nahm zu und die Anzahl der mit Fettleibigkeit assoziierten Mikroben nahm ab. Dies deutet den Wissenschaftlern zufolge darauf hin, dass LMWF4 das Darmökosystem so verändert, dass der Körper einer Gewichtszunahme widersteht, selbst bei einer fettreichen Ernährung.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |