Leere Supermarktregale verängstigen Kunden
Briten verhalten sich laut University of Sussex Business School völlig anders als Mexikaner
![]() |
Leere Regale: Konsumenten reagieren emotional (Foto: unsplash.com, CCO Public Domain) |
Brighton (pte014/22.08.2025/11:30)
Leere Supermarktregale lösen bei Konsumenten nicht selten Angstgefühle aus. Zu dem Ergebnis kommt die University of Sussex Business School. Ob dabei die Absicht besteht, das fehlende Produkt tatsächlich zu kaufen, spielt laut den Forschern keine Rolle.
Dominik Piehlmaier und Ursula Dávila Gamiño haben die emotionalen Reaktionen auf etwaige Lücken in den Supermarktregalen untersucht. Demnach kann Bereits der bloße Anblick von leeren Regalen, so das Team, Angstgefühle auslösen.
Lücken als Warnzeichen
Die Gehirne der Konsumenten dürften die Lücken in den Supermarkregalen immer noch als Warnzeichen interpretieren. Es besteht also eine Art emotionale Konditionierung. Wird in stressigen Zeiten ein leeres Regal gesehen, kommt es demnach zu einer Angstreaktion. Auch wenn Menschen sich nur umschauen oder wenige wichtige Produkte kaufen, kann ihnen diese Leere unangenehm sein, heißt es.
Entscheidend ist der Studie nach, dass diese Angstgefühle nicht mit einem bestimmten Produkt in Verbindung stehen. Die emotionale Reaktion wird durch das visuelle Signal ausgelöst und nicht durch das Produkt selbst. Viele Menschen reagieren dementsprechend auf die Vorstellung einer Knappheit und nicht auf die tatsächliche Unannehmlichkeit, betonen die Wissenschaftler.
Briten deutlich ängstlicher
Die Experten haben die Reaktionen der Konsumenten in Großbritannien und Mexiko untersucht. Briten erweisen sich dabei als deutlich ängstlicher. Dafür verantwortlich scheinen die Erfahrungen der Menschen.
In Mexiko war es 2009 während des Ausbruchs der Schweinegrippe zu schweren Versorgungsengpässen gekommen. In den vergangenen 16 Jahren scheint sich jedoch die Verbindung zwischen dieser traumatischen Erfahrung und leeren Supermarktregalen abgeschwächt zu haben.
Brexit und COVID mitschuld
Bei britischen Konsumenten führen leere Regale zu einem Anstieg ihrer Angstgefühle um rund elf Prozent, betonen die Fachleute. Die mexikanischen Studienteilnehmer zeigten beim Ansehen dieser Fotos hingegen keine erkennbaren Reaktionen.
In Großbritannien dürften sich Erfahrungen wie Brexit und COVID direkt auf das Verhalten der Menschen ausgewirkt haben. Das Forscher-Team schlägt daher vor, leere Regale mit Fotos von gefüllten abzudecken und so eine bessere Stimmung herzustellen.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Moritz Bergmann |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | bergmann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |