pte20250811001 in Forschung

Medienbudgets von US-Marketern bleiben stabil

Werbe-Investitionen für Connected TV gelten laut Mediaocean-Erhebung als besonders lukrativ


Vernetzung der Medienkanäle hat Auswirkungen auf die Werbung (Foto: pixabay.com, Erik Lucatero)
Vernetzung der Medienkanäle hat Auswirkungen auf die Werbung (Foto: pixabay.com, Erik Lucatero)

New York (pte001/11.08.2025/06:00)

Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten plant die Mehrheit der Marketing-Verantwortlichen von US-Firmen, die Ausgaben für Werbung in Medienkanälen in der zweiten Jahreshälfte entweder beizubehalten oder zu erhöhen. Das geht aus einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Medienagentur Mediaocean hervor, die auf einer landesweiten Umfrage unter 464 Marketing-Profis basiert.

Mehr Radio- und Audiowerbung

Einer von vier Werbekunden erwartet demnach, in der zweiten Jahreshälfte mehr für Audiowerbung auszugeben, während eine Mehrheit von 57 Prozent plant, die bereits für das Jahr bereitgestellte Höhe der Mittel dafür beizubehalten. Kürzungen bleiben die Ausnahme. Allerdings verzeichnen laut Mediaocean sieben von zehn Medienkanälen im Vergleich zur vorigen Umfrage (Ende 2024) einen Anstieg an Vermarktern, die weniger Investitionen planen. Dafür sei die Zahl derjenigen, die mehr in Radio- und Audiowerbung investieren wollen, gestiegen.

Den größten Zuwachs bei den Medienkanälen weist dem Bericht zufolge Connected TV auf, also Fernsehgeräte, die mit dem Internet verbunden sind: 58 Prozent der Marketing-Profis planen, hierfür mehr Geld auszugeben. Die Personalisierung nannten sie als wichtigsten Faktor für die Effektivität von CTV, während plattformübergreifendes Frequenzmanagement als anhaltende Herausforderung gesehen wird.

Gen KI bleibt Haupttrend

Die Umfrage zeigt auch, dass der Einsatz von generativer KI zum zweiten Mal in Folge die Liste der Trends bei den Marketern anführt. Für 72 Prozent ist dies die Priorität - das sind 15 Prozent mehr als in der letzten Umfrage. Laut Mediaocean zeigen die Daten, dass Vermarkter nicht mehr nur experimentieren, sondern KI mittlerweile im gesamten Lebenszyklus der Werbung einsetzen - von der kreativen Produktion und Texterstellung bis hin zur Medienplanung, Datenanalyse und Kampagnen-Optimierung. Ein Drittel der Unternehmen setzt KI für die Texterstellung ein, fast die Hälfte nutzt sie für Marktforschung und Datenanalyse.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|