pte20250801002 in Leben

Pflanzenvirus CPMV ist ein neuer Krebs-Killer

Forscher der University of California San Diego weisen hocheffektive Anti-Tumor-Wirkung nach


CPMV: Laut Forschern eine potenziell wirkungsvolle Waffe gegen Krebs (Illustration: ucsd.edu)
CPMV: Laut Forschern eine potenziell wirkungsvolle Waffe gegen Krebs (Illustration: ucsd.edu)

San Diego (pte002/01.08.2025/06:05)

Das Pflanzenvirus CPMV stimuliert laut einer Studie der University of California San Diego das menschliche Immunsystem, sodass es Krebs besser bekämpfen kann. Das in der essbaren Augenbohne vorkommende Virus trainiert den Körper darin, Krebszellen zu erkennen und zu zerstören. Im Gegensatz zu herkömmlichen Therapien aktiviert es sowohl angeborene als auch adaptive Immunität, die sich im Laufe des Lebens entwickelt. CPMV ist für gesunde Körperzellen ungefährlich. Klinische Studien sollen folgen.

Virus mobilisiert Abwehr

In Experimenten mit Mäusen und Hunden, die von Krebs befallen waren, hat CPMV eine starke Anti-Tumor-Wirkung gezeigt. Wird das Virus direkt in einen Tumor injiziert, lockt er verschiedene angeborene Immunzellen in den Bereich, darunter Neutrophile, Makrophagen und natürliche Killerzellen, die den Krebs angreifen.

Gleichzeitig aktiviert CPMV B-Zellen und T-Zellen, sodass sie ein langfristiges Immungedächtnis aufbauen. Diese Reaktion hilft nicht nur, den ursprünglichen Tumor zu beseitigen, sondern bereitet das Immunsystem auch darauf vor, Krebs zu finden und anzugreifen, der sich möglicherweise an anderen Stellen im Körper ausgebreitet hat.

Verwandter ohne Wirkung

"Es ist faszinierend, dass ausschließlich CPMV eine Anti-Tumor-Reaktion stimuliert. Andere Pflanzenviren haben diese Fähigkeit nicht", so Forschungsleiterin Nicole Steinmetz. Um herauszufinden, warum dieses Virus als Waffe gegen Krebs wirkt, haben Steinmetz, ihr Doktorand Anthony Omole und Kollegen vom Nanotechnology Characterization Laboratory des National Cancer Institute CPMV und das Cowpea-Chlorotic-Mottle-Virus (CCMV) ein eng verwandtes Pflanzenvirus, das keine Anti-Tumor-Wirkung hat, miteinander verglichen.

Beide Viren bilden ähnlich große Nanopartikel und werden von menschlichen Immunzellen in ähnlicher Geschwindigkeit aufgenommen. Sobald sie jedoch im Körper sind, haben sie unterschiedliche Wirkungen. Dem Team zufolge stimuliert CPMV die Interferone Typ I, II und III. CCMV hingegen stimuliert dagegen eine Reihe von entzündungshemmenden Interleukinen, die bei Tumoren unwirksam sind. "Das Virus kann in Augenbohnen unter Verwendung von Sonnenlicht, Erde und Wasser gezüchtet werden", so Omole.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|