KI-generierte Musik berührt Menschen stärker
Programmierte Titel mit anspruchsvollen Prompts führen laut Studie zu intensiven Reaktionen
![]() |
Mikrofon: KI-generierte Musik als ernstzunehmende Konkurrenz (Foto: pixabay.com, Thomas) |
Barcelona (pte002/28.07.2025/06:05)
Menschen reagieren auf KI-generierte Musik emotional stärker. Das zeigt eine Studie unter der Leitung des UAB Department of Audiovisual Communication and Advertising. Die Forscher haben die Reaktionen von Personen beim Ansehen von Videos verglichen, die mit verschiedenen Arten von Musik gezeigt wurden. Diese Untersuchung ist gemeinsam mit dem RTVE Institute und der University of Ljubljana durchgeführt worden.
Physiologische Reaktionen
In den Tests haben 88 Teilnehmer Videos mit den gleichen Bildern, aber drei verschiedenen Arten von Musik konsumiert. Eine Musik stammte von einem Menschen, die zweite von einer KI mit komplexen und detaillierten Prompts sowie eine dritte einfachere. Während des Sehens wurden physiologische Reaktionen wie Pupillenerweiterung gemessen. Zudem wurden auch die von den Teilnehmern selbst geschilderten Reaktionen berücksichtigt. Details sind in "PLOS One" nachzulesen.
Die KI-generierte Musik hat zu einer größeren Pupillenerweiterung geführt, die ihrerseits auf eine stärkere emotionale Erregung hinweist. Die KI-Musik mit anspruchsvollen Prompts verursachte mehr Blinzeln und Veränderungen der Haut. Das wiederum weist auf eine höhere kognitive Belastung der Teilnehmer hin. Auf der emotionalen Ebene wurde die KI-generierte Musik als aufregender bewertet. Die von Menschen komponierte Musik hingegen wurde als vertrauter wahrgenommen.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Moritz Bergmann |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | bergmann@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |