pte20250722002 in Leben

Eier senken Herzinfarkt-Risiko

Warnung vor Gesundheitsschäden muss dank Entdeckung australischer Forscher revidiert werden


Frühstücksei: Verzehr schützt vor Herzinfarkt (Foto: Karl Allen Lugmayer, pixabay.com)
Frühstücksei: Verzehr schützt vor Herzinfarkt (Foto: Karl Allen Lugmayer, pixabay.com)

Adelaide/Melbourne (pte002/22.07.2025/06:00)

Das Hühnerei, seit Jahrzehnten als gesundheitsschädlich diffamiert, ist rehabilitiert. Forscher der University of South Australia (UniSA) haben vor Kurzem herausgefunden, dass Eier sogar gesundheitsfördernd sind - selbst dann, wenn man pro Tag gleich zwei davon verspeist. Diese Essgewohnheit senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und den Cholesterinspiegel (LDL, das "schlechte" Cholesterin). Voraussetzung dafür ist allerdings eine fettarme Ernährung.

Auf Fettsäuren kommt es an

"Eier standen lange Zeit durch veraltete Ernährungsempfehlungen zu Unrecht in Verruf", sagte Jon Buckley, Professor für Ernährungswissenschaften. "Sie sind vielmehr einzigartig, zwar reich an Cholesterin, aber arm an gesättigten Fettsäuren. Es war das Cholesterin, dass sie in Verdacht brachte, ungesund zu sein." Entscheidend sei jedoch der niedrige Anteil an gesättigten Fettsäuren.

Buckleys Team wählte 61 gesunde Erwachsene für einen umfassenden Test aus. Sie ernährten sich jeweils fünf Wochen nach drei verschiedenen Plänen. Alle Diäten enthielten die gleiche Menge an Kalorien pro Tag, unterschieden sich jedoch im Gehalt an Cholesterin und gesättigten Fettsäuren. Eine Eierdiät (zwei Eier pro Tag) war cholesterinreich, aber fettarm; eine eifreie Diät war cholesterinarm (keine Eier), aber fettreich, und die dritte hatte einen hohen Cholesterin- und Fettgehalt, beinhaltete aber nur ein Ei pro Woche.

Eier auch gut für Augen und Hirn

Die Eierdiät enthielt 600 Milligramm (mg) Cholesterin pro Tag und sechs Prozent gesättigte Fettsäuren), die eifreie Diät 300 mg/zwölf Prozent und die dritte 600 mg/zwölf Prozent. Die Forscher stellten fest, dass die Eierdiät den LDL-Cholesterinspiegel im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant senkte, während er bei den anderen Gruppen anstieg. "Insgesamt scheinen gesättigte Fettsäuren der gemeinsame Nenner für die Veränderungen des LDL-Spiegels zu sein", sagt Buckley. Sekundäre Ergebnisse der Studie zeigten, dass die Eierdiät den Gehalt an Lutein und Zeaxanthin im Plasma erhöhte - im Eigelb enthaltene Carotinoide, die die Gesundheit von Gehirn und Augen unterstützen und den Körper vor Entzündungen schützen.

Die Ergebnisse aus Adelaide knüpfen an eine Studie der Monash University an, die gezeigt hatte, dass der Verzehr von bis zu sechs Eiern pro Woche mit einem um 29 Prozent geringeren Risiko für Herzerkrankungen verbunden ist, verglichen mit Menschen, die weniger Eier oder gar keine verzehren.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|