pte20250708013 in Forschung

Erdgas-Terminals können das Klima entlasten

Laut Georgia Institute of Technology ist CO2-Entfernung aus der Luft dort am kostengünstigsten


Transport von Flüssiggas: Energieträger entlastet das Klima (Foto: Gary Chapple, pixabay.com)
Transport von Flüssiggas: Energieträger entlastet das Klima (Foto: Gary Chapple, pixabay.com)

Atlanta (pte013/08.07.2025/11:30)

Forscher des Georgia Institute of Technology schieben der Energieverschwendung an Flüssigerdgas-Terminals einen Riegel vor. Bisher muss der Energieträger von minus 162 Grad Celsius auf Umgebungstemperatur erwärmt werden, um ins Netz eingespeist zu werden. Dazu wird Meerwasser genutzt. Doch die Experten nutzen die Energie zur Erwärmung aus der Luft. Was aussieht, als würde die Energieverschwendung lediglich vom Wasser auf die Luft verlagert, hat jedoch einen tieferen Sinn. Aus eiskalter Luft lässt sich CO2 leichter abtrennen als bei normaler Umgebungstemperatur.

Zwei Sorten von CO2-Absorbern

Als "Schwamm" für das CO2 dienen sogenannte Physisorbents. Zum einen sind das metallorganische Gerüste, hochporöse künstlich geschaffene Gebilde, die Metalle enthalten und durch organische Moleküle stabilisiert werden, zum anderen Zeolithe, hochporöse Keramiken. Beide schaffen es zwar auch bei Umgebungstemperatur CO2 aufzusaugen. Doch aus kalter Luft klappt es weitaus besser.

"Wir haben gezeigt, dass man mit bestehender Infrastruktur und sicheren, kostengünstigen Materialien CO2 zu geringen Kosten abscheiden kann", sagt Ryan Lively, Experte für Chemie, der die Entwicklung des Verfahrens geleitet hat. Nach seinen Berechnungen liegen die Kosten für die Abtrennung von einer Tonne CO2 mit dem neuen Verfahren bei 70 Dollar. Heute genutzte Techniken kosten dagegen mehr als 200 Dollar.

Bei Abtrennung Energie gespart

Viele Techniken zur CO2-Abscheidung nutzen Amine, die das Klimagas binden. Das funktioniert bestens, doch die Abtrennung des Gases, um es als Chemierohstoff zu nutzen oder endzulagern, ist energieaufwendig. Die CO2-haltige Flüssigkeit muss erhitzt werden, damit die Amine das Klimagas freigeben. Auch die von Lively genutzten "Schwämme" müssen erhitzt werden, um das CO2 zu befreien, doch dazu ist weit weniger Energie erforderlich als bei Aminen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|