pts20250703038 in Business

Kooperation von FH St. Pölten mit Siemens AG Österreich

Ausbildungsintegriertes Studium Smart Engineering


St. Pölten (pts038/03.07.2025/17:30)

Die Siemens AG Österreich und die Fachhochschule St. Pölten sind langjährige Kooperationspartnerinnen. Im dualen Studium Smart Engineering ermöglicht die Kooperation etwa Maturant*innen eine Kombination von Beruf und FH-Studium. Bis zum 6.8.2025 kann man sich für das Studium noch bewerben. Zudem unterstützt die Siemens AG Österreich die FH St. Pölten durch ein Raumsponsoring.

Die Kooperation zwischen der Siemens AG Österreich und der Fachhochschule St. Pölten bietet ein österreichweit einzigartiges ausbildungsintegriertes Studium an. Parallel zum Studium "Smart Engineering" absolvieren die Studierenden in der Siemens AG Österreich eine Ausbildung im Bereich Automatisierungstechnik. Nach sechs oder sieben Semestern stehen den Absolvent*innen mit dem Bachelor of Science in Engineering und der internen Ausbildung bei der Siemens AG Österreich mit starkem Digitalisierungsschwerpunkt alle Türen offen. Der ausbildungsintegrierte Studiengang bietet eine ideale Kombination aus Theorie und Praxis.

Die Industrie 5.0 gestalten

Während der Ausbildung liegt der Fokus auf Konzeption, Entwicklung und Umsetzung von Technologien und Prozessen innerhalb der Industrie 5.0. Klassische technische Disziplinen wie Maschinenbau und Elektrotechnik werden im Zeitalter der Digitalisierung neu gedacht und mit modernem Know-how der Mensch-Maschine-Interaktion und Industrial Security verbunden.

Vor Kurzem trafen sich Friedrich Beisser, Regionalleiter technische Ausbildung bei der Siemens AG Österreich, und Studiengangsleiter Thomas Felberbauer an der FH St. Pölten, um sich über die Kooperation auszutauschen.

"Ein großes Dankeschön gilt der FH St. Pölten für die vertrauensvolle und langjährige Partnerschaft im dualen Studium Smart Engineering. Besonders freut mich das durchweg positive Feedback unserer Studierenden – sie schätzen nicht nur die praxisnahe Ausbildung, sondern auch die engagierte Betreuung vor Ort", so Beisser.

"Es freut mich, mit Siemens einen wichtigen Kooperationspartner und Förderer bei unserem dualen Studium Smart Engineering an Bord zu haben. Die Unterstützung und Zusammenarbeit trägt maßgeblich zum Erfolg des Studiengangs bei", sagt Felberbauer.

Durch ein gekennzeichnetes Raumsponsoring unterstützt die Siemens AG Österreich die FH St. Pölten über die bestehende Kooperation hinaus.

Dual studieren: Studium und Beruf vereint

Neben dem ausbildungsintegrierten Konzept richtet sich das Studium Smart Engineering vor allem an Mitarbeiter*innen in Unternehmen, die sich mit Prozessen der Digitalisierung und Industrie 5.0 beschäftigen und sich auf diesem Gebiet mit einem praxisorientierten akademischen Abschluss weiterbilden möchten. Das Studium erfolgt neben dem Beruf, die Ausbildung findet an zwei Lernorten statt: an der Fachhochschule und im Unternehmen.

10 Jahre duales Studium

Dieses Jahr feiert der Studiengang Smart Engineering of Production Technologies and Processes, wie das Studium mit vollständigem Namen heißt, sein 10-jähriges Jubiläum. Im September 2015 begannen die ersten Studierenden mit dem dualen Studiengang.

Jetzt bewerben: Studium Smart Engineering

Bis 6.8.2025 kann man sich noch für den Studienstart im Herbst 2025 bewerben: https://www.fhstp.ac.at/bse

Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Knapp 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die European-University-Allianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.

Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse

Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos

Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.

Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.

(Ende)
Aussender: FH St. Pölten
Ansprechpartner: Mark Hammer
Tel.: +43 2742 313 228 269
E-Mail: mark.hammer@fhstp.ac.at
Website: www.fhstp.ac.at
|