pte20250703003 in Forschung

Methan und Sauerstoff auf dem Mars möglich

NASA treibt Entwicklung eines auch im Weltraum funktionierenden Spezial-Elektrolyseurs voran


Gasblasen: Diese benehmen sich im Weltraum merkwürdig (Foto: nearshit17, pixabay.com)
Gasblasen: Diese benehmen sich im Weltraum merkwürdig (Foto: nearshit17, pixabay.com)

San Antonio (pte003/03.07.2025/06:10)

Die US-Raumfahrtbehörde NASA will bis 2039 auf dem Mars aus CO2, stark salzhaltigem Wasser und elektrischer Energie mittels Elektrolyse Sauerstoff, Wasserstoff und Methan herstellen. Deshalb hat die Organisation den Auftragsentwickler Southwest Research Institute (SwRI) und die University of Texas in San Antonio (UTSA) damit betraut, einen Elektrolyseur zu entwickeln, der unter Weltraumbedingungen arbeitet, selbst in völliger Schwerelosigkeit.

30 Sekunden schwerelos

Das Projekt mit dem Namen "Mars Atmospheric Reactor for Synthesis of Consumables" leiten Kevin Supak und Eugene Hoffman vom SwRI sowie Shrihari Sankarasubramanian von der UTSA. Die Partner dürfen, damit es schneller geht, ihre Prototypen auf Parabelflügen der NASA testen. Diese Flüge absolvieren umgebaute zivile Flugzeuge wie die Boeing 747 oder Airbus 310. Sie fliegen in großer Höhe exakt berechnete parabelförmige Kurven. Dabei herrscht bis zu 30 Sekunden lang Schwerelosigkeit.

Getestet wird dabei ein von Sankarasubramanian und seinem Team gebauter Elektrolyseur, der die strengen NASA-Vorgaben erfüllen soll und bereits zum Patent angemeldet worden ist. "In einer Umgebung mit Teilschwerkraft, wie auf dem Mars, stellt der verringerte Auftriebseffekt auf Gasblasen in einem Elektrolyseur Herausforderungen dar, die auf der Erde nicht auftreten. Uns fehlt das Verständnis der chemischen Prozesse, die die Blasenkeimbildung in geringer Schwerkraft nutzen, und genau diese Lücke wollen wir schließen", so Supak.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|