pte20250702001 in Leben

Langes Leben dank entgifteter Körperzellen

Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne ebnen Weg für neue Therapien


Paar: Zellentgiftung ist der Weg zum gesunden Altern (Foto: Ri Butov, pixabay.com)
Paar: Zellentgiftung ist der Weg zum gesunden Altern (Foto: Ri Butov, pixabay.com)

Lausanne (pte001/02.07.2025/06:00)

Altern, ohne an allzu vielen altersbedingten Krankheiten zu leiden, rückt mit einer Entdeckung von Forschern unter der Leitung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne näher. Bei Fadenwürmern haben sie eine Möglichkeit entdeckt, die auch bei Menschen helfen könnte: Eine Stärkung der Lysosomen in den Körperzellen, die Abfallstoffe beseitigen. Mit zunehmendem Alter reduziert sich diese Fähigkeit. Die Folge sind Gesundheitsprobleme, die von Mobilitätsverlusten bis hin zu schweren Erkrankungen wie Alzheimer reichen.

Fadenwürmer leben länger

Das Team um Johan Auwerx hat in einem gewöhnlichen Fadenwurm (Caenorhabditis elegans) ein System entdeckt, das den Zellen hilft, giftige Abfallstoffe und schadhafte Zellteile auszuscheiden. Das System wird als "Lysosomal Surveillance Response" (LySR) bezeichnet. Seine Aktivierung steigert die Aktivität der Lysosomen. Dadurch leben die Würmer etwa 60 Prozent länger und sind zudem besser vor toxischen Proteinverklumpungen geschützt, die neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Huntington verursachen.

Den Experten zufolge wird LySR durch das Gen ELT-2 gesteuert, das als Hauptschalter für das Reinigungssystem der Zelle fungiert. Nach der Aktivierung von LySR verfolgen sie, wie gut die Würmer Proteinablagerungen beseitigen, wie lange sie leben und wie gut sie Anzeichen von Alterung und Krankheit widerstanden.

Vergleichbare Signalwege

Um die Wirkung zu bestätigen, haben die Wissenschaftler die LySR-Aktivierung in mehreren verschiedenen Wurm-Modellen für neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Huntington getestet. Ergebnis: Der LySR-Signalweg verbessert die Zellgesundheit und die Abfallbeseitigung durchwegs, was zur "Entgiftung" der Zellen beiträgt. Die Forschung hat zwar Würmer betroffen, aber ähnliche Signalwege wie LySR gibt es auch beim Menschen, was Hoffnung auf neue Ansätze für ein gesundes Altern und die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen weckt.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|