pte20250523011 in Leben

Muskelqualität liefert Hinweise auf Demenz

Laut Forschern der Doshisha University gibt der Phasenwinkel zentrale Informationen preis


Kraftlos: Auch jüngere Menschen von Demenz betroffen (Foto: pixabay.com, mostafa meraji)
Kraftlos: Auch jüngere Menschen von Demenz betroffen (Foto: pixabay.com, mostafa meraji)

Kyōto (pte011/23.05.2025/10:30)

Es ist bereits bekannt, dass Sarkopenie als geriatrisches Syndrom eng mit einem erhöhten Demenzrisiko in Verbindung steht. Die meisten Studien konzentrierten sich bisher auf Ältere oder Personen mit einer bereits bestehenden kognitiven Einschränkung. Kentaro Ikeue von der Doshisha University hat nun eine Querschnittsstudie mit 263 Teilnehmern aus der allgemeinen japanischen Bevölkerung durchgeführt. Demnach liefert die Muskelqualität erste Hinweise.

Mehrere Indizes untersucht

Den Experten nach spiegelt die Skelettmuskelmenge am besten den kognitiven Verfall von Menschen über 40 Jahren wider. Zu den wichtigsten sarkopeniebedingten Indizes gehören die "Appendicular Skeletal Muscle Mass" nach Größe und BMI, die Handgriffstärke nach der Skelettmuskelmasse der oberen Extremitäten und der Phasenwinkel (PhA). Er repräsentiert die zelluläre Integrität und die Muskelqualität.

Die Forscher haben analysiert, wie diese Indizes mit der kognitiven Funktion in Beziehung stehen. Dafür wurde die japanische Version des "Montreal Cognitive Assessment" (MoCA-J) eingesetzt. Dieses umfassende Tool beurteilt eine Vielzahl an kognitiven Bereichen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und die exekutive Funktion, die das Handeln optimal auf eine Situation ausrichtet.

PhA erwies sich als der wichtigste Wert. Ein höherer Phasenwinkel steht bei Frauen mit einem geringeren Risiko einer leichten kognitiven Beeinträchtigung in Zusammenhang. Ein höherer Phasenwinkel deutet bei Männern und Frauen auf ein besseres Gedächtnis hin. Das ist laut Ikeue besonders interessant, da der Gedächtnisverlust häufig das erste Anzeichen für eine kognitive Beeinträchtigung ist.

Geschlechter unterschiedlich

Bei Frauen steht PhA mit mehreren kognitiven Bereichen wie Gedächtnis, Sprache, exekutiver Funktion und Aufmerksamkeit in Zusammenhang. Bei Männern ist primär die Gedächtnisfunktion betroffen. Der Zusammenhang zwischen der Muskelqualität und der kognitiven Funktion dürfte daher bei Männern und Frauen auf unterschiedlichen Mustern beruhen. Dafür sind wahrscheinlich hormonelle Unterschiede und andere geschlechtsspezifische Faktoren verantwortlich.

Die Forschungsergebnisse könnten wichtige Implikationen für die Praktiken im Bereich der öffentlichen Gesundheit haben. Messungen der Muskelqualität im Krankenhaus oder bei Routineuntersuchungen könnten helfen, Risikopatienten früher zu identifizieren. Die Ermittlung des Phasenwinkels lässt sich rasch und bequem durchführen. Die Forschungsergebnisse sind im "Journal of Cachexia Sarcopenia and Muscle" veröffentlicht.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|