Vitamin D schützt vor altersbedingten Leiden
Laut Mass General Brigham wird Abbau der Schutzkappen von Chromosomen effektiv verhindert
![]() |
Vitamin D: Menschen bleiben damit länger jung (Foto: PublicDomainPictures, pixabay.com) |
Boston/Augusta (pte001/23.05.2025/06:00)
Vitamin-D-Präparate senken das Risiko für altersbedingte Erkrankungen, zeigt eine Studie unter der Leitung des Mass General Brigham. Laut den Experten verlangsamen die Mittel die Verkürzung der sogenannten Telomere. Das ist ein altersbedingter Prozess. Telomere sind die Schutzkappen an den Enden der Chromosomen. Verkürzen sie sich, steigt das Risiko für bestimmte chronische Alterserkrankungen wie fortgeschrittenem Krebs und Autoimmunerkrankungen.
Erste groß angelegte Studie
"'VITAL' ist die erste groß angelegte und langfristige randomisierte Studie. Sie zeigt, dass Vitamin-D-Präparate die Telomere schützen und ihre Länge erhalten", sagt JoAnn Manson vom Brigham and Women's Hospital. Einige kleinere Studien deuteten bereits darauf hin, dass die Einnahme von Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren die Telomere unterstützen kann, aber die Ergebnisse waren uneinheitlich.
VITAL ist eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie zur Einnahme von Vitamin D3 (50 Mikrogramm pro Tag) und Omega-3-Fettsäuren (ein Gramm pro Tag), in der 2054 US-amerikanische Frauen ab 55 Jahren und Männer ab 50 Jahren über einen Zeitraum von fünf Jahren beobachtet wurden. Deren Telomerlänge erfassten die Forscher zu Beginn der Studie sowie nach zwei und vier Jahren. Eine Vergleichsgruppe bekam Placebos.
Biologisch drei Jahre jünger
Als Ergebnis war die Telomer-Verkürzung in der Vitamingruppe signifikant geringer als bei der Placebo-Gruppe. Das biologische Alter wurde so um drei Jahre reduziert. Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren hatte dagegen während der gesamten Nachbeobachtungszeit keinen signifikanten Einfluss auf die Telomerlänge.
"Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine gezielte Vitamin-D-Supplementierung eine vielversprechende Strategie zur Bekämpfung des biologischen Alterungsprozesses sein könnte, obwohl weitere Untersuchungen erforderlich sind", sagt Haidong Zhu, Molekulargenetikerin am Medical College of Georgia an der Augusta University.
Die Vitamine D3 und D2 stärken das Immunsystem und erleichtern die Aufnahme von Kalzium, das wichtig für die Knochengesundheit im Alter ist. Ein Mangel wurde in jüngerer Zeit auch mit altersbedingter Demenz und neurologischen Erkrankungen bei Neugeborenen in Verbindung gebracht. Vitamin D produziert der menschliche Körper selbst, wenn er dem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
(Ende)Aussender: | pressetext.redaktion |
Ansprechpartner: | Wolfgang Kempkens |
Tel.: | +43-1-81140-300 |
E-Mail: | kempkens@pressetext.com |
Website: | www.pressetext.com |