pte20250521017 in Forschung

KI-Video-Analysen optimieren Graue-Star-OPs

Wissenschaftler des Universitätsklinikums Bonn verbessern automatisierte Phasenerkennung


OP: Videos optimieren KI (Foto: Sankara Eye Foundation India & Universitätsklinikum Bonn)
OP: Videos optimieren KI (Foto: Sankara Eye Foundation India & Universitätsklinikum Bonn)

Bonn (pte017/21.05.2025/12:30)

Forscher der Sankara Eye Foundation India unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn und der Universität Bonn haben erstmals eine automatisierte Phasenerkennung mittels KI bei Katarakt-OPs auf Basis von Videos entwickelt.

Öffentlicher Datensatz

Die neue wissenschaftliche Studie stellt mit dem "SICS-105"-Datensatz erstmals Videos von manuellen Kleinschnitt-Katarakt-OPs öffentlich zur Verfügung. Der Datensatz beruht auf OPs von 105 Patienten der Sankara Eye Hospitals in Indien.

Das entwickelte Deep-Learning-Modell "MS-TCN++" erkennt unterschiedliche OP-Phasen wie Präparation der operativen Zugänge am Auge und der verschiedenen chirurgischen Schritte an der Linse mit über 85 Prozent Genauigkeit, heißt es.

Wettbewerb ausgerufen

Derzeit ruft das Konsortium zu einem KI-Wettbewerb zur Analyse solcher OP-Videos auf. Dafür wurde der erste öffentliche Datensatz für die OP-Methode SICS der Studie mit chirurgischen Videos und von Hand markierten OP-Phasen auf 155 OPs mit 18 Phasen erweitert.

Die innovative Software zur Annotation wurde von Wissenschaftlern bei Microsoft Research India und der Sankara Eye Foundation entwickelt. Anschließend wurden die Annotationen von Augenärzten der Sankara Eye Foundation vorgenommen.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
Tel.: +43-1-81140-313
E-Mail: fuegemann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|