pte20250520004 in Business

Home-Office-Nutzer meiden ländliche Region

Urbanes Umfeld von Metropolen bleibt weiter bevorzugter Wohnort für britische Arbeitnehmer


Ländlicher Raum: Dieser profitiert nicht vom Home-Office (Foto: Melanie Avis, pixabay.com)
Ländlicher Raum: Dieser profitiert nicht vom Home-Office (Foto: Melanie Avis, pixabay.com)

Birmingham/Southampton (pte004/20.05.2025/06:15)

Die meisten im Home-Office tätigen Angestellten in Großbritannien verzichten auf einen Wohnortwechsel und bleiben in den Städten. Laut einer Studie unter der Leitung der University of Birmingham liegt das nicht zuletzt daran, dass nur wenige ausschließlich im Home-Office arbeiten. Die meisten bevorzugen das hybride Modell, lassen sich also regelmäßig im Büro blicken.

Mehrheit wählt hybrides Modell

Laut der Erhebung arbeiten etwas mehr als 52 Prozent der Arbeitnehmer im Vereinigten Königreich nie von zu Hause aus. Unter den hochqualifizierten Arbeitnehmern sind es nur 29 Prozent. Die Mehrheit verbringt zumindest einige Tage pro Monat im Büro.

"Die Arbeit von zu Hause aus ist heute ein normaler Bestandteil des Arbeitslebens und hat das Potenzial, den Ort und die Art und Weise, wie Menschen arbeiten, zu verändern", sagt Jackie Wahba von der University of Southampton.

"Das könnte große Vorteile bieten und sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern mehr Auswahl und Flexibilität verschaffen. Um dies zu erreichen, müssen wir jedoch die wichtigsten Hindernisse für die Wohnmobilität beseitigen", meint Wahba. Ohne stärkere politische Maßnahmen könnte die Arbeit von zu Hause aus sogar regionale Unterschiede vertiefen.

Rückständige Regionen bleiben es

"Es wurde allgemein angenommen, dass die Arbeit von zu Hause aus hochqualifizierten Arbeitnehmern ermöglichen würde, weiter von ihrem Arbeitgeber entfernt zu wohnen, was Chancen für weniger wohlhabende Regionen eröffnen würde", so Wahba.

Doch Hochqualifizierte wechselten ihren Wohnort eher aus Gründen der Wohnsituation als aus beruflichen Gründen. Dies deute darauf hin, dass die Idee, Home-Office könnte rückständige Regionen für Spitzenverdiener attraktiv machen, noch nicht verwirklicht und womöglich nicht realisierbar ist.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|