pte20250519004 in Forschung

E-Schrott: Pflanzenöl zur Silberrückgewinnung

Umweltschonendes Verfahren der Universität Jyväskylä und der Universität Helsinki vorgestellt


Elektroschrott: Forscher machen diesen zur
Elektroschrott: Forscher machen diesen zur "Silbermine" (Foto: Bruno, pixabay.com)

Jyväskylä/Helsinki (pte004/19.05.2025/06:15)

Forscher der Universität Jyväskylä und der Universität Helsinki verwenden unbrauchbar gewordenes Pflanzenöl, zum Beispiel aus Imbissbuden, zur Gewinnung von Silber. Kombiniert mit einer wässrigen Wasserstoffperoxidlösung wäscht das Öl das Edelmetall ab, das in Elektroschrott steckt.

"Mithilfe der computergestützten Chemie konnten wir die Löslichkeit von Metallen verstehen, indem wir die Wirkung von Lösungsmitteln auf die Thermodynamik der Auflösung untersuchten", sagt Karoliina Honkala von der Universität Jyväskylä.

Günstig, nachhaltig, selektiv

Um die im Öl gelösten Silberionen zurückzugewinnen, fügen die Forscher der Flüssigkeit Ethylacetat hinzu, das das Silber in Carboxylate verwandelt. Diese lassen sich leicht vom Öl trennen. Werden sie erhitzt, entsteht Silberoxid, das durch Hydrolyse in reines Silber umgewandelt wird. Auch das Öl ist danach wieder bereit, mit neuem Wasserstoffperoxid angereichert, neues Silber aus Elektroschrott zu gewinnen.

"Das Ziel unserer Forschung ist es, Metall-Recycling-Techniken aus Elektroschrott zu entwickeln, die kostengünstig, nachhaltig und selektiv sind", so Timo Repo von der Universität Helsinki. Die Verwendung von Fettsäuren als Lösungsmittel hat gegenüber herkömmlichen Mineralsäuren und wässrigen Lösungen viele Vorteile. Sie stammen nicht nur aus Abfallstoffen, sondern sind auch biokompatibel, biologisch abbaubar, säurearm und nicht flüchtig.

Recycling-Quote bei 20 Prozent

"Das Recycling von Silber aus Abfallstoffen wird für die Sicherung der Versorgung mit diesem Edelmetall immer wichtiger", unterstreicht Anže Zupanc, der bei Repo promoviert hat. Derzeit werden weniger als 20 Prozent des jährlich produzierten Silbers recycelt. Große Mengen gehen also verloren. Das Edelmetall wird als Korrosionsschutz von Kontakten, in elektronischen Schaltungen und in Solarzellen verwendet.

Der Bedarf an Silber steigt weltweit, doch gleichzeitig gehen die mineralischen Ressourcen, die durch Bergbau gewonnen werden können, zur Neige. In den vergangenen 25 Jahren hat sich der Silberpreis versechsfacht, sodass das Recycling wirtschaftlich rentabel geworden ist.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Wolfgang Kempkens
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: kempkens@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|