Wie Baumbesitzer zur kontrollierten Entwicklung ihres Bestandes beitragen
Gezielte Schnittmaßnahmen helfen Bäumen in der Stadt, vital und sicher zu bleiben
![]() |
Baumschnitt mittels Seilklettertechnik (Foto: Karl Sausen) |
Hamburg (ptp020/15.05.2025/10:21)
In naturbelassenen Wäldern regulieren Bäume ihr Wachstum durch zahlreiche Prozesse, ohne, dass eingegriffen werden muss. In urbanen Räumen sieht das jedoch anders aus. Nicht nur wegen der anderen Bedingungen, die in der Stadt vorherrschen, sondern auch aus Sicherheitsgründen. Ihre Entwicklung bleibt dadurch nicht frei, sondern braucht oftmals gezielter Lenkung.
Dementsprechend stehen Hamburger Baumbesitzer in der Verantwortung, die Vitalität und Sicherheit der Bäume durch fachgerecht durchgeführte Maßnahmen zu gewährleisten. Dabei spielt der Baumschnitt eine zentrale Rolle, der fest zum Leistungsspektrum von Fachbetrieben wie der Baumpflege Sausen zählt.
Sicher handeln, von der Planung bis zur Umsetzung
Art, Alter, Standort, Zustand und mehr: Vielfältige Faktoren bestimmen darüber mit, welche Baumarbeiten für den langfristigen Erhalt sinnvoll sind. Ein komplexes Zusammenspiel, welches umfassendes Know-how voraussetzt, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Gerade bei größeren Eingriffen in der Baumkrone besteht immer das Risiko, mehr Schaden als Nutzen zu verursachen. Dementsprechend bilden die Vorbereitung und Planung vom Baumschnitt einen wichtigen Grundstein, um das bestmögliche Ergebnis für das Gehölz zu erzielen.
Hier verfügen die Mitarbeiter der Baumpflege Sausen über die fachliche Expertise, um die individuellen Bedürfnisse jedes Baumes zu beurteilen. Als FLL-zertifizierte Baumkontrolleure und European Tree Worker (ETW) erkennen sie, welche Maßnahmen nötig, sinnvoll und rechtlich zulässig sind. Dabei fließen nicht nur standortbedingte und baumbiologische Aspekte ein, sondern auch rechtliche Vorgaben, wie etwa die Baumschutzverordnung von Hamburg. Die sichere Ausführung vom Baumschnitt erfolgt mittels Seilklettertechnik. So lassen sich die Arbeiten selbst in dicht bebauten Gegenden effizient und baumschonend umsetzen – ganz ohne schwere Maschinen. Weitere Informationen zu diesem Thema unter https://www.baumpflege-sausen.de/baumschnitt/.
Primäre Hintergründe zum fachgerechten Baumschnitt
Die Gründe, einen Baum schneiden zu lassen, sind vielfältig und reichen von ästhetischen bis hin zu sicherheitsrelevanten Maßnahmen. Ein Anlass ist die Stärkung der Vitalität: Beispielsweise kann ein Regenerationsschnitt dazu beitragen, einen Neuaustrieb an vergreisten Bäumen zu fördern. Im gleichen Zug können auch erkrankte Baumteile entfernt werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Ein weiterer Aspekt ist die Verkehrssicherheit. Abgestorbene oder bruchgefährdete Äste stellen eine Gefahr dar. Deren Entnahme durch einen fachgerechten Baumschnitt mindert potentielle Risiken, während die Verkehrssicherheit wiederhergestellt wird.
In diesem Zusammenhang spielt auch die gezielte Steuerung des Wachstums eine wesentliche Rolle. Befinden sich andere Bäume in der Umgebung oder steht er an Straßen und Immobilien, muss die Krone so geformt werden, dass sie kein Hindernis darstellt. Ein Beispiel dafür ist der Lichtraumprofilschnitt über Verkehrswegen. Nicht zuletzt können auch unerwartete Ereignisse dazu führen, dass man den Baum schneiden lassen muss. Unter anderem, wenn die Bruchsicherheit von Kronenteilen durch einen plötzlichen Schaden massiv gemindert wird. In jedem Fall ist es die sichere Wahl, sich bei größeren Baumarbeiten an einen erfahrenen Fachbetrieb zu wenden.
(Ende)Aussender: | Baumpflege Sausen |
Ansprechpartner: | Karl Sausen |
Tel.: | +49 40 57 30 88 48 |
E-Mail: | kontakt@baumpflege-sausen.de |
Website: | www.baumpflege-sausen.de |