pte20250509014 in Leben

Nur jeder dritte Ukrainer vertraut Web-Content

Mehrheit sieht sich zwar Desinformation ausgesetzt, aber lediglich 43 Prozent überprüfen Quellen


Ukrainer: Desinformation beeinflusst Medienwahrnehmung (Foto: pixabay.com, wal 172619)
Ukrainer: Desinformation beeinflusst Medienwahrnehmung (Foto: pixabay.com, wal 172619)

Kiew (pte014/09.05.2025/12:30)

62 Prozent der Menschen in der Ukraine halten das Problem der Desinformation zwar für wichtig und sind sich der Manipulation der öffentlichen Meinung bewusst. Laut einer Studie des Watchdog Detector Media suchen aber nur 43 Prozent nach den Quellen. Diese Menschen hätten es zwar gelernt, Content auf seine Authentizität zu prüfen, seien aber der schlechten News aus dem Krieg müde. Allgemein vertrauen die Menschen in der Ukraine mit 28 Prozent dem Content teilweise und weniger.

Großteil erkennt Manipulation

Der Anteil der User, die glauben, dass Oligarchen, Influencer und Medieninhaber daran interessiert sind, Informationen zu verfälschen, um so mehr Publikum zu haben, ist von 41 auf 32 Prozent und respektive von 26 auf 15 Prozent gesunken. 60 Prozent erkennen das Problem der Manipulation. 47 Prozent vermuten eine Manipulation, wenn nur eine Seite eines Ereignisses dargestellt wird. 22 Prozent erkennen eine manipulative Botschaft ganz intuitiv, weist die Studie aus.

Diese Erhebung zeichnet auch ein umfassendes Bild der Medienkompetenz und der Mediennutzung. So steht die digitale Kompetenz in einem direkten Zusammenhang mit dem Ausmaß der Bildung und dem Wohlbefinden. Der Anteil der User mit einem hohen und überdurchschnittlichen digitalen Kompetenzindex liegt bei 61 respektive 62 Prozent. Ukrainer zwischen 18 und 25 Jahren verfügen eigenen Angaben nach über die größte digitale Kompetenz.

91 Prozent sind häufig online

91 Prozent nutzen das Internet jeden Tag oder fast jeden Tag intensiv. 76 Prozent nutzen das Internet vorwiegend für die Suche nach notwendigen Informationen. 62 Prozent der User lesen die Nachrichten online. Zwischen 2022 und 2024 stieg die Anzahl der Konsumenten von Filmen und Videos jedoch deutlich von 46 auf 58 Prozent. Auch die Anzahl der Menschen, die online einkaufen, hat sich in diesem Zeitraum um zwölf Prozent erhöht.

Telegram steht in der Beliebtheit der sozialen Medien mit 60 Prozent an erster Stelle, wenn nach soziopolitischen Nachrichten gesucht wird. 57 Prozent nutzen Telegram für die Kommunikation. Mit 83 Prozent steht hier Viber an erster Stelle. Facebook erreicht in der Ukraine einen Anteil von 40 Prozent. Sechs Prozent der User nutzten Telegram überhaupt nicht und elf Prozent verzichten auch auf YouTube.

(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
Tel.: +43-1-81140-300
E-Mail: bergmann@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|