pts20250508032 in Leben

Bakterien in der Kindesentwicklung

Forscher entschlüsseln Mikroorganismen für den Mikrobiom-Aufbau bei Kindern


Rellingen (pts032/08.05.2025/18:10)

Die erste Zeit, in denen sich das Darm-Mikrobiom bei Kindern ausbildet, kann aus immunologischer Sicht nicht wiederholt werden. Denn der erste Kontakt mit dem Mikrobiom prägt das Immunsystem und entscheidet ein Leben lang darüber, mit welcher Güte Krankheitserreger abgewehrt und Allergien vermieden werden können. Das neu gebildete Mikrobiom sorgt zusätzlich für eine gute Verdauung und trägt somit maßgeblich zu einer gesunden Entwicklung und Wachstum des Kindes bei. Forscher haben die Bifidobakterien und Lactobacillen entdeckt, die das Immunsystem von Neugeborenen in einer Weise programmieren, dass es spezifische bakterielle Muster erkennt und angemessen auf Krankheitserreger und kommensale Organismen reagieren kann. Bei Kaiserschnittgeburten und nicht gestillten Kindern verläuft die Besiedelung des Darms oftmals mit opportunistischen Bakterien, was eine veränderte Programmierung des Immunsystems nach sich ziehen kann. Bei diesen Säuglingen besteht ein erhöhtes Risiko für eine immunbedingte Erkrankung, beispielsweise eine Allergie, Autoimmunerkrankung oder chronische Darmstörungen [1].

Der Darmflora der Mutter kommt dabei schon weit vor der Geburt eine zentrale Rolle zu, da diese sowohl das Milieu der Gebärmutter als auch die Zusammensetzung der Muttermilch entscheidend beeinflusst. Die Darmflora werdender und stillender Mütter reguliert also maßgeblich den Aufbau des Säugling-Mikrobioms [2].

Das neue, wissenschaftlich entwickelte Probiotikum "Lacti & Bacti" liefert die Schlüsselorganismen für den Mikrobiom-Aufbau von Kindern, die auch im natürlichen Prozess von der Mutter zum Kind übertragen werden. Die 4 Bakterienkulturen Lactobacillus fermentum, Lactobacillus rhamnosus, Bifidobakterium breve und Bifidobakterium bifidum sind direkter Bestandteil der Muttermilch. Bifidobakterium infantis und Bifidobakterium lactis werden im kindlichen Darm durch Muttermilchinhaltsstoffe hochreguliert [3]. B. infantis wird aufgrund seiner zentralen Stellung auch schon als "Champion Colonizer" des Darms bezeichnet [4].

Eine Supplementierung der "Lacti & Bacti" Stämme in der Schwangerschaft kann die Immunparameter des Fötus sowie immunmodulatorische Faktoren in der Muttermilch nachweislich beeinflussen und Allergien verhindern. Deswegen sollten Mütter bzw. werdende Mütter die so wichtigen Bifidobakterien und Lactobacillus Arten zu sich nehmen, wenn dies notwendig ist. Das gilt für Mütter, die Darmprobleme, viel Stress, einen nachteiligen Schlafrhythmus oder Übergewicht bzw. eine ungesunde Ernährungsweise haben. Lacti & Bacti liefert eine natürliche Unterstützung, die den Neugeborenen einen perfekten Start ins Leben ermöglicht. Erhältlich in ihrer Apotheke unter der PZN 18831859.

[1] Munyaka PM, Khafipour E, Ghia JE. External Influence of Early Childhood Establishment of Gut Microbiota and Subsequent Health Implications. Front Pediatr 2014 Oct 9;2.

[2] Radke M. Was macht die Muttermilch mit dem Mikrobiom? Pädiatrie. 2019 Feb;31(1):53–53.

[3] Cassie R Bakshani and Lucy I Crouch. Human milk oligosaccharides and Bifidobacterium species. Trends Microbiol. 2024 Feb;32(2):118-119. doi: 10.1016/j.tim.2023.11.015. Epub 2023 Dec 11.

[4] Underwood, M.A. et al. Bifidobacterium longum subspecies infantis: champion colonizer of the infant gut. Pediatr Res. 2015 Jan;77(1-2):229-35. doi: 10.1038/pr.2014.156. Epub 2014 Oct 10.

(Ende)
Aussender: bonaFeel
Ansprechpartner: Henning Rosenfeld
Tel.: +49 4101 81 90 576
E-Mail: h.rosenfeld@bonafeel.de
Website: www.bonafeel.de
|