Wie inklusives Wohnen funktioniert
Social Work Science Day 2025 der FH St. Pölten am 8.5.2025
St. Pölten (pts018/02.05.2025/15:15)
Wie können Wohnangebote und Nachbarschaften so gestaltet werden, dass sie allen Menschen eine aktive Teilhabe ermöglichen und dabei vielfältige Anforderungen und Bedürfnisse sowie vorhandene Einschränkungen berücksichtigen? Der diesjährige Social Work Science Day der Fachhochschule St. Pölten am 8. Mai widmet sich online zentralen Herausforderungen und innovativen Ansätzen inklusiven Wohnens.
Titel des diesjährigen Social Work Science Day ist "Inklusives Wohnen, inklusive Nachbarschaften: Voraussetzungen, Potentiale, Perspektiven". Den Auftakt bilden Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung der FH St. Pölten und Kooperationspartner*innen, die zeigen, welche Bedingungen geschaffen werden müssen, um Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Funktionierende Nachbarschaften und gestärktes Gemeinwesen
Praxisberichte aus konkreten Projekten rund um alternative Wohnmöglichkeiten, funktionierende Nachbarschaften und ein gestärktes Gemeinwesen im ländlichen Raum verweisen auf funktionierende Ansätze und Modelle. Dabei wird deutlich, welche infrastrukturellen, sozialen und politischen Maßnahmen notwendig sind, um inklusive Nachbarschaften nachhaltig zu gestalten.
Die Keynotes halten Michaela Moser und Silvia Hafellner-Tahamtan von der FH St. Pölten sowie Christopher Tupy von der Universität für Weiterbildung Krems zu "Innovative Wohnformen, funktionierende Nachbarschaften, sorgende Gemeinschaften. Ansätze und Modelle für mehr Inklusion" sowie Uschi Tiefenbacher und Barbara Hartl vom WOAL Leitungskreis zum Thema "Wohnen ohne Alterslimit".
Studierende stellen Forschungsprojekte vor
Studierende des Master-Studiengangs Soziale Arbeit und des Masterlehrgangs Sozialpädagogik der FH St. Pölten präsentieren Forschungsergebnisse in einer interaktiven Postersession und in praxisnahen Workshops.
Der Social Work Science Day 2025 findet online statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Der Social Work Science Day ist eine Veranstaltung des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung des Departments Soziales der FH St. Pölten. Das Arlt Institut beschäftigt sich mit sozialarbeitswissenschaftlicher Forschung und Entwicklung zu den Schwerpunkten Partizipation, Diversität und Demokratieentwicklung, Health und Social Care sowie Methodenentwicklung und Soziale Diagnostik.
Social Work Science Day 2025
8.5.2025, online
https://swsd.fhstp.ac.at
#swsd25
Anmeldung: https://swsd.fhstp.ac.at/anmeldung
Über die FH St. Pölten – University of Applied Sciences
Die Fachhochschule St. Pölten steht für zukunftsweisende Hochschulausbildung, angewandte Forschung und internationale Vernetzung. Knapp 4.000 Studierende erhalten in zahlreichen Bachelor- und Master-Studiengängen sowie berufsbegleitenden Weiterbildungsprogrammen eine praxisorientierte Ausbildung in den Themenbereichen Medien, Kommunikation, Management, Digitale Technologien, Informatik & KI, Security, Bahntechnologie, Gesundheit und Soziales. Lehre und Forschung sind dabei eng verzahnt: Als forschungsstarke Hochschule kooperiert die FH St. Pölten mit nationalen und internationalen Partner*innen in anwendungsbezogenen Projekten. Zudem leitet sie die European-University-Allianz E³UDRES² (Engaged and Entrepreneurial European University as Driver for European Smart and Sustainable Regions) und entwickelt zusammen mit Hochschulen aus neun Partnerländern zukunftsweisende Konzepte für die Hochschule der Zukunft sowie für smarte und nachhaltige europäische Regionen.
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter: https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Erfahren Sie mehr News von uns auf LinkedIn https://www.linkedin.com/school/fhstp sowie auf weiteren Social-Media-Kanälen.
(Ende)Aussender: | FH St. Pölten |
Ansprechpartner: | Mark Hammer |
Tel.: | +43 2742 313 228 269 |
E-Mail: | mark.hammer@fhstp.ac.at |
Website: | www.fhstp.ac.at |