ptp20240524027 Technologie/Digitalisierung, Unternehmen/Wirtschaft

DATA REVERSE® Datenrettung: Wiederherstellung von Daten bei Kingston SSD nach überraschendem Ausfall

Elektrodefekte, Firmware-Probleme oder defekte Hardware: DATA REVERSE® rettet SSDs erfolgreich


Kingston-SSD-Wiederherstellung durch den Datenretter (Foto: DATA REVERSE®)
Kingston-SSD-Wiederherstellung durch den Datenretter (Foto: DATA REVERSE®)

Leipzig (ptp027/24.05.2024/17:00)

Aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit sind Kingston SSDs sowohl bei beruflichen als auch privaten Nutzern sehr beliebt. Dennoch können auch diese leistungsfähigen Speichermedien aufgrund von verschiedenen Ursachen wie Hardwaredefekten, Stromspitzen oder logischen Fehlern ausfallen. DATA REVERSE®, ein bundesweiter Anbieter von professionellen Datenrettungs-Services, verwendet fortschrittliche Technologien und maßgeschneiderte Methoden, um Daten selbst von schwer beschädigten oder unzugänglichen SSDs wiederherzustellen und gegebenenfalls die Geschäftskontinuität sicherzustellen.

Kingston SSDs verwenden außerdem oft fortschrittliche Verschlüsselungstechnologien, die eine Datenrettung erheblich erschweren, da der Zugriff auf die verschlüsselten Daten ohne die entsprechenden Schlüssel nahezu unmöglich ist. Die komplexen Speichercontroller in Kingston SSDs verwalten Datenstrukturen und Fehlerkorrekturcodes auf eine Weise, die eine präzise und spezialisierte Herangehensweise bei der Datenrettung erfordert. In einigen Modellen werden zudem Wear-Leveling-Algorithmen eingesetzt, um die Lebensdauer der Speicherzellen zu verlängern, was die Nachverfolgung und Rekonstruktion von Daten komplizierter macht. Es braucht spezialisierte Techniken und fundierte Kenntnisse der Kingston-SSD-Architektur, um diese Herausforderungen zu überwinden. Hier sind drei aktuelle Fallbeispiele, welche Einblicke in die Arbeit des Datenrettungsunternehmens DATA REVERSE® geben.

Fallbeispiel 1: Plötzlicher Absturz und Datenverlust bei Kingston SSD A400

Ein plötzlicher Absturz während des Betriebs bei einer Leuchtturm-Inspektion führte zu einem kritischen Datenverlust auf einer Kingston SSD A400. Der Inspekteur speicherte wichtige Wetteraufzeichnungen, Pläne, Berechnungen, Analysen, Bilder und Projektmanagement-Dateien auf dieser SSD. Der Grund für den Datenverlust war eine lokale Stromspitze, welche das Netzteil und den Spannungsregler des Laptops überlastete und einen Elektrodefekt verursachte.

DATA REVERSE® konnte nach einer detaillierten Schadensdiagnose insgesamt 97,8 Prozent der Daten erfolgreich wiederherstellen. Die Ingenieure nutzten spezialisierte Techniken zur Reparatur der SSD und zum Auslesen der Daten, was den betroffenen Mitarbeiter in die Lage versetzte, seine kritischen Daten wiederzuerlangen und seine Arbeit ohne größere Unterbrechung fortzusetzen.

Fallbeispiel 2: Unerkannte Kingston SSD SA400S37/240G

Eine Marketing-Studentin stand vor dem Problem, dass ihre Kingston SSD SA400S37 nicht mehr erkannt wurde. Diese SSD war durch abgenutzte und defekte Speicherzellen (Bad Blocks) sowie einen verschlissenen Controller unbrauchbar geworden. Auf der SSD befanden sich wichtige Fotos, Videos und Office-Dokumente, die für ihre Studien- und Marketingprojekte essentiell waren.

DATA REVERSE® führte eine umfassende Analyse durch und konnte den Hardwaredefekt beheben, wodurch 100 Prozent der Daten wiederhergestellt wurden. Die schnelle und effektive Datenrettung ermöglichte es der Studentin, ihre wertvollen Dateien zurückzuerhalten und ihre Projekte ohne Datenverlust abzuschließen.

Fallbeispiel 3: Logischer Defekt bei interner Kingston SSD KC2500

Ein Friseur-Ausbildungsbetrieb erlebte einen logischen Defekt auf seiner Kingston SSD KC2500. Der Firmware-Fehler blockierte den Zugriff auf die Daten vollständig. Der Defekt wurde durch veraltete und fehlerhafte Firmware sowie inkorrekte BIOS-Einstellungen verursacht, was dazu führte, dass das System nicht ordnungsgemäß startete und kein Zugriff auf die Daten mehr möglich war. Betroffen waren berufliche Unterlagen, Zertifikate, Fotos, Memos, Seminarpräsentationen und Schriftdokumente.

Der Fall erforderte spezialisierte Techniken und fundierte Kenntnisse der Kingston-SSD-Architektur erfordert, um die Firmware zu reparieren und die Daten wiederherzustellen. DATA REVERSE® konnte nach einer präzisen Diagnose 98,4 Prozent der Daten wiederherstellen. Durch das Update der Firmware und die Korrektur der BIOS-Einstellungen sowie den Einsatz spezialisierter Datenrettungstools konnten die Ingenieure die Daten erfolgreich auslesen und dem Kunden zurückgeben.

Warum DATA REVERSE® die erste Wahl für Kingston-SSD-Datenrettung ist

Die erfolgreiche Wiederherstellung der Daten in diesen drei Fällen verdeutlicht die Expertise und die hohe Erfolgsquote von DATA REVERSE® bei der Datenrettung von Kingston SSDs. Sowohl berufliche als auch private Nutzer können sich darauf verlassen, dass ihre wertvollen Daten in sicheren Händen sind. Der Dienstleister verwendet die neuesten Technologien und Methoden, um Daten von SSDs jeder Art und jeden Modells wiederherzustellen. Dessen Ingenieure und Techniker verfügen über langjährige Erfahrung und umfassende Kenntnisse in der Kingston Datenrettung. Mit einer Erfolgsquote von über 95% bei der Wiederherstellung von SSD-Daten bietet DATA REVERSE® zuverlässige Lösungen selbst in den schwierigsten Fällen. Das Unternehmen bietet schnelle Diagnose- und Rettungsdienste, um die Ausfallzeiten zu minimieren und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Jeder Datenverlust-Fall wird individuell behandelt, um die bestmögliche Rettungsstrategie zu entwickeln und die spezifischen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.



(Ende)
Aussender: DATA REVERSE® Datenrettung
Ansprechpartner: Christine Schröder
Tel.: +49 341 392 817 89
E-Mail: presse@datareverse.de
Website: www.datareverse-datenrettung.de/kingston/
|