ptp20240524009 Handel/Dienstleistungen, Umwelt/Energie

Stabilisierung bruchgefährdeter Baumteile durch gegenseitiges Verbinden

Kronensicherungssysteme stützen bruchgefährdete Baumteile und erhalten den natürlichen Habitus


Baumkrone (Bild: Baumpflege Kasper GmbH)
Baumkrone (Bild: Baumpflege Kasper GmbH)

Berlin (ptp009/24.05.2024/08:27)

Während sich der graue Winter verabschiedet, erblüht die Natur wieder in frohen Farben. Mit dem Eintritt der Vegetationsperiode rücken die Baumpflegearbeiten in den Vordergrund. So gehört der Baumschnitt zu den grundlegenden Maßnahmen, um Bäume in den Parks, Gärten sowie an den Straßenzügen von Berlin gesund und verkehrssicher zu halten. Stellt sich heraus, dass Kronenteile bruchgefährdet sind, muss nicht unbedingt eine starke Kroneneinkürzung die Folge sein. Mit der Kronensicherung eröffnet sich eine verletzungsfreie Lösung, mit der die natürliche Wuchsform des Baumes erhalten wird.

Ganzheitliche Arbeiten rund um den Baum

Sei es die regelmäßige Kontrolle, eingehende Untersuchungen, der artgerechte Baumschnitt oder weitere Leistungen: Mit abgestimmten Baumarbeiten unterstützen Unternehmen wie die Baumpflege Kasper aus Berlin Kunden rund um ihren Bestand. Die Expertise der qualifizierten Fachkräfte ist besonders dann gefragt, wenn die Bruchsicherheit eines Baumes beeinträchtigt ist. Drohen Kronenteile zu brechen, kann der Einbau einer Kronensicherung stark eingreifende Maßnahmen abwenden, welche den Habitus zerstören würden. Ob und welches Sicherungssystem sich zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit eignet, wird jeweils individuell ermittelt.

Statische und dynamische Kronensicherungen

Das elementare Prinzip einer Kronensicherung beruht darauf, dass Bewegungen entweder eingeschränkt oder fast vollständig unterdrückt werden. Dabei werden bruchgefährdete und ausreichend stabile Baumteile mithilfe spezieller Seile verbunden, ohne die Rinde oder den Holzkörper zu beschädigen. Durch die Abfederung externer Einwirkungen wie starker Windlasten wird eine Stabilisierung erzielt, wodurch die Bruchgefahr gesenkt wird.

Jedes Schadbild stellt eigene Anforderungen an die Absicherung. Dynamische Systeme bestehen aus dehnbaren Seilen, die Bewegungen bis zu einem bestimmten Punkt zulassen und so das Kompensationswachstum fördern. Statische Systeme aus starren Verbindungen kommen zum Einsatz, wenn die Bruchgefahr erhöht ist – beispielsweise durch einen bereits vorhandenen Riss. Eine zusätzliche Schutzmaßnahme stellen vertikale Tragsicherungen dar. Diese stützen das Eigengewicht des Baumteils ab und sollen bei Bruch dessen Absturz zu Boden abfangen.

Nach erfolgtem Einbau sollte man – in den jeweils empfohlenen Zeitabständen – den Baum vom Fachbetrieb kontrollieren lassen. Die vereinbarte Baumpflege, wie das stärkende Beschneiden der Bäume, kann gleichzeitig mit der Kontrolle der Kronensicherung verbunden werden. Diese sollte ebenfalls regelmäßig erfolgen, um die Funktionstüchtigkeit des Systems dauerhaft sicherzustellen. Weitere Informationen zu diesem Thema unter: www.baumpflege-kasper.de/baumschnitt

Fachgerechter Baumschnitt fördert sichere und vitale Entwicklung

Sicherungssysteme werden bei drohender oder bestehender Bruchgefahr eingebaut. Zur frühzeitigen Vermeidung ungünstiger Entwicklungen stellen Schnittmaßnahmen den primären Ansatzpunkt dar. Schon in der Jugendphase werden die Grundlagen für eine kontrollierte Heranbildung einer stabilen Krone gelegt. Bis ins fortgeschrittene Alter ist die Kronenpflege mit einem gezielten Baumschnitt das grundlegende Mittel, mit dem Baumbesitzer in Berlin sowohl zur Vitalität als auch zur Verkehrssicherheit ihres Bestandes beitragen können.

Der Form- und Pflegeschnitt, der hauptsächlich im Fein- und Schwachastbereich erfolgt, bildet eine solide Basis für den langfristigen Erhalt. Anders als oft angenommen, verbieten weder das Bundesnaturschutzgesetz noch die Berliner Baumschutzverordnung den Baumschnitt zwischen dem 1. März und dem 30. September. Nichtsdestotrotz gilt der Artenschutz, sodass auf nistende Vögel und weitere Tiere geachtet werden muss. Ein weiteres Missverständnis betrifft die Kronenauslichtung. Dieser Schnitt kommt nicht etwa bei der regulären Baumpflege zum Einsatz. Stattdessen wird die Kronenauslichtung in Sonderfällen als Spezialmaßnahme bei Großbaumverpflanzungen angewandt.

(Ende)
Aussender: Baumpflege Kasper GmbH
Ansprechpartner: Corinna Schmidt
Tel.: +49 30 33 77 69 66
E-Mail: info@baumpflege-kasper.de
Website: www.baumpflege-kasper.de
|