pte20141119012 Forschung/Entwicklung, Umwelt/Energie

Hybridmaterial macht Farbstoffsolarzellen effizienter

Graphen und Nanoröhren für Kathoden - Mobiler Einsatz im Mittelpunkt


Hybridmaterial: macht Solarzellen effizienter (Foto: Tour Group/Rice University)
Hybridmaterial: macht Solarzellen effizienter (Foto: Tour Group/Rice University)

Houston (pte012/19.11.2014/12:30) Forscher an der Rice University http://rice.edu haben ein revolutionäres Hybridmaterial entwickelt, das sie als Kathode für Farbstoffsolarzellen einsetzen. Es besteht aus Nanoröhren, die durch eine Elektronenpaarbindung an eine Graphenplatte gebunden sind.

"Farbstoffsolarzellen sind deutlich dünner als kristalline Siliziumsolarzellen. Ein Anwendungsgebiet könnte daher der mobile Einsatz sein - etwa bei Gegenständen, die leicht und faltbar sein müssen", erläutert Thomas Kirchartz vom Institut für Energie- und Klimaforschung des Forschungszentrums Jülich http://fz-juelich.de im Gespräch mit pressetext.

1,7 Prozent leistungsfähiger

Bisher wurden Platinkathoden für Farbstoffsolarzellen eingesetzt. Diese sind aber spröde und verhältnismäßig teuer. Das neue, nach dem Chemiker James Tour benannte Hybridmaterial ist hingegen flexibler und deutlich günstiger. Durch chemische Gasphasenabscheidung wird eine Graphenbasis hergestellt. Auf dieser wachsen Kohlenstoff-Nanoröhren, wodurch die dreidimensionale Elektrodenstruktur des Materials entsteht.

"Die weit größere Oberfläche der 3D-Struktur fängt die photogenerierten Ladungsträger besser ein. Dies resultiert in einer Effizienzsteigerung von 1,7 Prozent, was eine Menge ist, da in der Photovoltaik jedes Zehntelprozent zählt", fügt Thomas Müller vom Institut für Photonik der Technischen Universität Wien http://www.photonik.tuwien.ac.at hinzu.

Günstiger als Siliziumzellen

Die Funktionsweise der in den 1990er-Jahren entwickelten Farbstoffzellen ist der Fotosynthese nachempfunden. Sie sind zwar weniger effizient als klassische Solarzellen auf Siliziumbasis, werden aber in einem weit weniger aufwendigen Herstellungsverfahren produziert. Die neuen Farbstoffzellen aus dem Hybridmaterial konnten in Tests 20 Prozent mehr Energie aus Sonnenlicht produzieren als jene mit Platinkathoden.

Die innovativen Farbstoffzellen sind zudem halbtransparent, können also in Glas verbaut werden, und liefern auch bei wenig Licht - etwa an Wolkentagen - Energie. Im Vergleich zu Siliziumsolarzellen verweist Kirchartz aber auf deren immer noch wesentlich höhere Effizienz: "Die gezeigten Wirkungsgrade von 8,2 Prozent sind geschätzt noch um den Faktor zwei von einer kommerziellen Nutzung jenseits kleiner Nischen entfernt."



(Ende)
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Irina Theresa Zelewitz
Tel.: +43-1-81140-303
E-Mail: zelewitz@pressetext.com
Website: www.pressetext.com
|