pta20130826009
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt

Pankl Racing Systems AG: 1. Halbjahr 2013

Kapfenberg (pta009/26.08.2013/07:30 UTC+2) Pankl Racing Systems AG - 1. Halbjahr 2013
Kapfenberg, 26. August 2013

- Umsatzplus von 5% im Q2
- Halbjahresumsatz steigt um 3% auf 70,9 mEur
- Halbjahres-EBIT sinkt um 44% auf 4,0 mEur
- Schwaches Formel 1-Geschäft im Q2 aufgrund bevorstehender Reglementänderung
- Hohe Serienanlaufkosten belasten auch das Q2
- Deutliche Verbesserung im US Luftfahrtgeschäft im Q2

in TEURH1 2013H1 2012VDGQ2 2013Q2 2012VDG
Umsatzerlöse70.91668.7013%33.86832.1935%
EBITDA9.31711.626-20%3.6534.950-26%
EBIT3.9517.022-44%8932.573-65%
Ergebnis nach Steuern2.2724.433-49%4591.623-72%
EBITDA-Marge13%17%-11%15%-
EBIT-Marge6%10%-3%8%-


Halbjahresumsatz steigt um 3%, Halbjahres-EBIT sinkt um 44%
Im ersten Halbjahr war die Pankl-Gruppe vor allem im Rennsportgeschäft mit einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld konfrontiert. In der Formel 1, dem nach wie vor wichtigsten Einzelmarkt, haben sich die Teams, insbesondere im zweiten Quartal, vorwiegend auf die Rennsaison 2014 konzentriert, sodass das Formel 1-Geschäft für die Rennsaison 2013 bereits drei Monate früher als üblich deutlich nachgelassen hat. In vielen anderen Rennserien war aufgrund der wirtschaftlich unsicheren Entwicklung ein wesentlich restriktiverer Einsatz von Budgetmitteln zu spüren. Im High-Performance-Bereich befinden sich viele mehrjährige Projekte erst in der Anlaufphase. Sehr erfreulich läuft dagegen das Segment Aerospace. Da sich das US-Luftfahrtgeschäft erwartungsgemäß seit April stabilisiert hat, konnte der Luftfahrtbereich im zweiten Quartal ein sehr gutes Ergebnis erzielen.

Insgesamt liegt der Halbjahresumsatz der Pankl Gruppe mit 70,9 mEur um 3% über dem Vorjahr. Die verkürzte Rennsaison, die Serienanlaufkosten und das sehr schwache erste Quartal der US-Aerospacetochtergesellschaft belastete das Ergebnis der Pankl-Gruppe. Das EBIT belief sich damit auf 4,0 mEur nach 7,0 mEur im Vorjahr. Damit sank die EBIT-Marge von 10,2% auf 5,6%. Im zweiten Quartal betrug das EBIT 0,9 mEur nach 2,6 mEur im Vorjahr, was einer EBIT-Marge von 2,6% nach 8,0% entspricht.

Segment Racing/High Performance
Die Umsatzerlöse im Segment Racing/High Performance konnten im ersten Halbjahr 2013 trotz der bevorstehenden Formel-1-Reglementänderung im Jahr 2014 von V8-Motoren auf V6-Turbomotoren um 2,8% gesteigert werden. Die quartalsweise Betrachtung zeigt, dass die Umsätze im ersten Quartal um 2,4% auf 32,0 mEur (Q1 2012: 31,2 mEur) gesteigert werden konnten, im zweiten Quartal um 3,3% auf 27,4 mEur (Q2 2012: 26,5 mEur). Positiv auf die Umsatzentwicklung der ersten Monate wirkten sich dabei die ersten angelaufenen Projekte im High-Performance-Bereich aus. Hohe Anlaufkosten in Verbindung mit niedrigeren Umsätzen - aufgrund von Projektverschiebungen - haben das Ergebnis des Segments Racing/High Performance belastet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag im ersten Halbjahr damit bei 3,3 mEur nach 5,3 mEur im Vorjahr, was einer EBIT-Marge von 5,5% entspricht (H1 2012: 9,1%).

Segment Aerospace
Im ersten Halbjahr 2013 stieg der Umsatz im Segment Aerospace um 5,2% auf 11,7 mEur (H1 2012: 11,1 mEur). Die quartalsweise Betrachtung zeigt, dass sich das Segment nach einem Umsatzrückgang von 4,1% im ersten Quartal, im zweiten Quartal verbessert hat (+14,0%). Während die Nachfrage in der europäischen Luftfahrtgesellschaft nach wie vor sehr gut ist und im Juni erstmals auch nennenswerte Umsätze im Bereich der Triebwerkswellen erzielt werden konnten, ist im zweiten Quartal auch eine deutliche Erholung bei der US-Luftfahrtstochtergesellschaft spürbar. Das operative Ergebnis betrug in den ersten
6 Monaten 2013 1,1 mEur nach 1,3 mEur im Vorjahr, was einer EBIT-Marge von 9,1% entspricht (H1 2012: 11,4%). Im zweiten Quartal konnte ein sehr gutes Betriebsergebnis in Höhe von 1,0 mEur (EBIT-Marge 14,8%) erzielt werden.

Ausblick
CEO Wolfgang Plasser: "Das Geschäftsjahr 2013 gestaltet sich vor allem im Vergleich zum Vorjahr, in dem alle Unternehmensbereiche erstmals gleichzeitig auf Rekordkurs waren, doch deutlich schwieriger. Der bevorstehende Umstieg in der Formel 1 auf 6-Zylinder-Turbomotoren sowie negative konjunkturelle Einflüsse in anderen Rennserien und Projektverzögerungen im High Performance Bereich belasten unser Geschäft. Wir konnten aber im ersten Halbjahr die Großinvestitionsprojekte in Bruck und Kapfenberg weitestgehend abschließen und in Betrieb nehmen. Das Geschäftsjahr 2013 ist somit ein Anlauf und Übergangsjahr in dem wir zwar die Rekordumsätze des Vorjahres übertreffen, die Rekordergebnisse aber nicht erreichen werden."

Der Finanzbericht des ersten Halbjahres 2013 ist ab sofort unter http://www.pankl.com/Finanzberichte.485.1.html abrufbar.

Für weitere Informationen:
Investor Relations
DI (FH) Brigitte Putz
Tel.: +43 3862 33 999 317
e-mail: ir@pankl.com
Internet: www.pankl.com

(Ende)

Aussender: Pankl Racing Systems AG
Industriestraße West 4
8605 Kapfenberg
Österreich
Ansprechpartner: DI (FH) Brigitte Putz
Tel.: +43(0)3862 33 999-317
E-Mail: ir@pankl.com
Website: www.pankl.com
ISIN(s): AT0000800800 (Aktie)
Börse(n): Wiener Börse (Amtlicher Handel); Freiverkehr in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München, Stuttgart
|