pts20000706002 in Business

Energie AG setzt auf moderne Personalwirtschaft

Erfolgreiche Einführung des SAP Employee Self Service (SAP ESS)


Wien (pts002/06.07.2000/09:27) Die Energie AG Oberösterreich (http://www.energieag.at) hat als erster SAP Kunde in Österreich (http://www.sap.at) das Modul ESS (Employee Self Service) eingeführt. Mit dem ESS können die Mitarbeiter ihre eigenen Daten direkt im SAP System pflegen. Bei der Energie AG entfällt damit die händische Erfassung von ca. 10.000 Belegen monatlich.

Formulare existieren im Personalwirtschaftssystem bei der Energie AG fast nicht mehr. Die Mitarbeiter können nun zahlreiche Datenänderungen- oder ergänzungen direkt im System vornehmen. Dazu zählen u.a. Adressänderungen, Änderungen der Bankverbindung, der Zeit- und Entgeltnachweis, das Reisemanagement, die Abwesenheitsmitteilung, Zeitstempelungen Zeitsaldoumbuchungen und Kontierungen für die interne Leistungsverrechnung. Davor mussten die entsprechenden Formulare händisch ausgefüllt und an die Personalabteilung geschickt werden. Dort wurden die Daten in das System eingegeben, das Formular abgelegt und ein Durchschlag an den Mitarbeiter geschickt.

Der Personalchef der Energie AG, Mag. Gerhard Hochhauser, zeigt sich von dem System angetan: "Mit ESS sind wir äußerst zufrieden. Das System ist sehr bedienerfreundlich und die Akzeptanz bei den Benutzern daher von Anfang an recht hoch. Jetzt sparen wir eine Menge an Arbeitszeit, da der Großteil der internen Belege wegfällt. Das ermöglicht es uns, die Kosten weiter zu optimieren. Dies ist uns angesichts des Kostendrucks im liberalisierten Markt eine enorme Hilfe."

"Unternehmen erkennen zunehmend das Einsparungspotenzial, das sie mit den SAP Lösungen für die Personalwirtschaft realisieren können. Aber auch die Mitarbeiter profitieren davon, da lästige bürokratische Arbeiten mit dem SAP System vollständig wegfallen", so Heinz Hartinger, Geschäftsführer von SAP Österreich.

Geringer Schulungsaufwand

Das ESS ist so angelegt, dass bei den Anwendern nur geringe Computerkenntnisse notwendig sind. Bei der Energie wurde die Einschulung vollständig durch eigene Mitarbeiter (Zeitbeauftragte) durchgeführt. Mittlerweile nutzen ca. 1.500 Mitarbeiter von 2.300 das System. Mittels "Kiosk-Systemen" (Workstations für mehrere Mitarbeiter) soll auch Mitarbeitern ohne eigenen PC der Zugang zum System ermöglicht werden.

Einführung zusätzlicher Funktionen

Nach der erfolgreichen Einführung wird bereits am Ausbau des Systems mit zusätzlichen Workflow-Anwendung für den Reiseantrag und die Schulungsanmeldung gearbeitet. Das ESS wird außerdem die Oberfläche für ein Personalinformationssystem, die ESS Seite wird dann mit nützlichen Links (Routenplaner, AUA) noch mehr Komfort für die Mitarbeiter bieten.

Das Employee Self Service von SAP

SAP Employee Self-Service (ESS) ist eine umfassende Lösung, mit der Mitarbeiter Verantwortung für ihre eigenen Daten übernehmen können, ohne dass dies eine spezielle R/3-Schulung erfordert. Mit SAP ESS kann der gelegentliche Anwender personalwirtschaftliche Daten direkt im System R/3 über einen Web-Browser pflegen. SAP ESS stellt den Mitarbeitern Funktionen bereit, die die Zeitwirtschaft, das Reisemanagement, Workflows, Mitarbeiterverzeichnisse und Office-Anwendungen unterstützen und somit weit über die traditionelle Personalwirtschaft hinausgehen.

Ansprechpartner:

SAP Österreich GmbH
Stadlauer Straße 54, A-1220 Wien
Ing. Manfred Travnicek
Tel +43/1/288 22-215
Fax +43/1/288 22-255
E-Mail: manfred.travnicek@sap.com
http://www.sap.at

Energie AG Oberösterreich
Böhmerwaldstr. 3, A-4020 Linz
Mag. Christoph Grubich
Tel +43/732/9000-3403
Fax +43/732/9000-53403
E-Mail: presse@energieag
http://www.energieag.at

(Ende)
Aussender: SAP Österreich GmbH
Ansprechpartner: Ing. Manfred Travnicek
Tel.: 01/288 22-215
E-Mail: manfred.travnicek@sap.com
Website: www.sap.at
|